#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

22 %

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Re: 22 %


    laut neuester Verlautbarung des wissenschaftlichen Dienstes der EU-Kommission gibt es dafür eine ganz einfache Erklärung: Frauen arbeiten öfter Teilzeit.

    Hätte man auch früher drauf kommen können.

    Kommentar



    • Re: 22 %


      Dieses Wort ist mir gänzlich unbekannt. (:X)B)

      Kommentar


      • Re: 22 %


        HA HA HA

        Natürlich arbeiten Frauen mehr Teilzeit, weil sie keinen Ganztagsjob angeboten bekommen.
        Und jener Teilzeitjob ist oft so aufgeteilt, dass es unmöglich ist, einen 2. dazuzunehmen.
        Nichtsdestotrotz gibt es Jobs, wo beide Seiten die gleiche Leistung, d. h. auch gleiche Arbeitszeit absolvieren, und dennoch um einiges weniger verdienen.

        Kommentar


        • Re: 22 %


          in keinem, der von mir geleiteten oder kontrollierten Unternehmen, gab es eine unterschiedliche Bezahlung zwischen Mann und Frau bei gleicher Leistung und gleicher Arbeitszeit, in einer identischen Position. Und das waren bisher einige tausend Mitarbeiter.

          Wir haben in DE ein Betriebsverfassungsgesetz, in dem die Rechte und Pflichten der Betriebsräte geregelt ist. Ein Recht und die Pflicht des Betriebsrates ist die mindestens jährliche Einsichtnahme in die Gehaltslisten. Dabei hat er darauf zu achten, dass es im Gehaltsgefüge keine Ungereimtheiten oder gar Ungerechtigkeiten gibt. Wenn er diese nicht bemängelt, macht er sich einer Pflichtverletzung schuldig.

          Die Meldung bezüglich Teilzeit kam heute Abend in den 18 Uhr-Nachrichten im 1. Programm des Hessischen Rundfunks.

          Kommentar



          • Re: 22 %


            Vielleicht ist es in DE anders. Aber bei uns wurden schon mehrfach externe Untersuchungen durchgeführt, wo effektiv die Frauen weniger verdienen. Und das bei gleicher Leistung.
            Eventuell vertrittst du nur Großkonzerne, wo die Betriebsräte mehr Macht haben. Zwischen Theorie und Praxis liegt aber immer ein weiter Weg. Leider, wie ich hinzufügen möchte.

            Kommentar


            • Re: 22 %


              waren auch mittlere Unternehmen dabei. Da es sich aber ausnahmslos um High-Tech Unternehmen handelte und in den Betriebsräten oftmals Akademiker sassen, die arbeitsrechtlich sehr gut geschult waren, haben die natürlich ihre Rechte voll wahrgenommen.

              Aber selbst in kleineren Unternehmen können Arbeitnehmervertreter der Firmenleitung gegenüber verdammt unangenehm sein und mit den 'richtigen' Massnahmen das Management paralysieren. - Gewusst wie!!

              Kommentar


              • Re: 22 %


                Ich gebe dir vollkommen Recht. Möglichkeiten gäbe es mehr als genug. Eines, was man eventuell auch nicht vergessen darf, unsere Unternehmungen sind meist kleiner strukturiert (mit ein paar Ausnahmen) Insofern sind auch die Betriebsräte nicht so stark.

                Untersuchungen der Arbeiterkammer (Vertreter von Angestellten und Arbeiter) haben jedenfalls ergeben, dass die Gehaltsunterschiede nach wie vor eklatant sind. Es ist zwar von Region zu Region etwas verschieden, aber immer noch ziemlich gravierend. Und wie von dir auch schon angesprochen, wird ein Teil der Frauen leider in Teilzeitjobs gedrängt. Ich sehe und höre das auch immer von Bekannten, deren Frauen einfach keinen Vollzeitjob erhalten. Aber nicht weil sie dumm sind, teilweise ebenfalls Akademikerinnen unter ihnen, sondern weil sie einerseits noch zu "jung" (gebärfähig) sind, andererseits vielleicht schon Kinder haben. Ein echter Teufelskreis.

                Kommentar



                • Re: 22 %


                  der Witz ist, dass es in DE ein verbrieftes, einklagbares Recht auf Teilzeitarbeit gibt. Die Beamten waren die ersten, die dies hatten.
                  Wie Du richtig schreibst, wie gerne würde manche Frau lieber Vollzeit arbeiten.

                  Ich habe schon in den 80-er Jahren in der Administration von Firmen, wenn dies gewünscht wurde, Job-Sharing eingeführt. D. h. 2 Mitarbeiter/innen teilten sich einen Arbeitsplatz, vertraten sich gegenseitig und regelten ihre Anwesenheit eigenverantwortlich. Dies ergab ein Höchstmass an Flexibilität und wenn z. B. ein Kind erkrankte, im Normalfall, eine unproblematische Situation bzgl. Vertretung.
                  Da die Mitarbeiter bei kürzerer Arbeitszeit die gleiche Wegezeit hatten, wie bei Vollzeit, habe ich diese Positionen relativ besser bezahlt. Aber auch dabei musste ich die Betriebsräte erst überzeugen, dass dies für beide Seiten eine Win - Win Situation ist.

                  Kommentar


                  • Re: 22 %


                    wenn Du das willst, kannst Du das auch!

                    Kommentar


                    • Re: 22 %


                      meinst Du das wirklich so, wie Du das schreibst?

                      Ich war viele Jahre ständig in der Welt unterwegs. Hatte viele Gelegenheiten und 'Versuchungen'. Meine Prämisse war stets (vor allen Dingen im damaligen 'Ostblock'): mach Dich nie abhängig oder erpressbar.

                      Kommentar



                      • Re: 22 %


                        Ich sagte ja, nicht alle, aber dennoch viele....:-)

                        Kommentar


                        • Re: 22 %


                          Klar, da haben wir auch mal vor Jahren hier drüber diskutiert, seitenlang.
                          Eine Frau kann das auch,aber mit wesentlich mehr Umstand.

                          Kommentar


                          • Re: 22 %


                            Hallo nerea.

                            Mein erklärung bitte mal nicht zu ernst nehmen. es ist schon ungerecht.

                            ()))()))()))()))()))()))()))()))()))()))()))()))

                            Erklärung nummer 1- Umweltschonung:
                            stell dir mal vor, wieviel bäume abgeholzt würden, um noch größere kleiderschränke zu bauen.

                            Erklärung nummer 2 - Männerherrschaft:
                            zu was bräuchten Frauen noch männer, wenn sie an der kasse alles alleine bezahlen könnten. keine gefügigen frauen mehr, damit "mann" mal als großzügiger gönner gesehen wird.

                            Erklärung nummer 3 - straßen:
                            es wären keine frauen die sich prostituieren. stell dir vor, du fährst die straße lang und müßtest dir, weil du bock hast, einen mann aussuchen. haarige beine, figürlich auch nicht grad ein hit, und um deinen wünschen zu entsprechen, müsstest du nah rangehen, um ein adäquates teil zu finden.

                            Erklärung nummer 4 - Schönheit:
                            Weightwatchers würde an der börse gehandelt, anstelle der technikmärkte, gäbs so viele und große Friseur und nagelshops. von den modeläden abgesehen. die männer würden ja nur noch felle tragen, wg dem fehlenden angebot.

                            Erklärung nummer 5 - dankbarkeit:
                            männer haben schwierigkeiten sich bei einer frau zu bedanken. stell dir vor, du zahlst sein essen. wie soll der mann ddas wieder gut machen. er geht dann ängstlich ins schlafzimmer, mit dem gedanken dafür muss ich heute ran.


                            wenn ich darüber nachdenke - ich arbeite für eine frau. schön.

                            ()))()))()))()))()))()))()))()))()))()))()))()))()))


                            Es darf gelacht werden.

                            lg manni

                            Kommentar


                            • Re: 22 %


                              sorry, war vor 'meiner Zeit'.

                              < Eine Frau kann das auch,aber mit wesentlich mehr Umstand. >

                              kommt auf den Ort, die 'Kleidung' und die Gelegenheit an!()

                              Kommentar


                              • Re: 22 % Nachtrag


                                Erklärung nummer 6 - Lebenserwartung:
                                Frauen werden älter wie männer. würden die rentenkassen erheblich schaden.

                                Erklärung nummer 7 - Heirat und Scheidung:
                                keiné ausgleichsansprüche der frauen. arbeitslose richter, wohin man schaut. dies zu verhindern, würde neu gesetze erfordern, damit richter arbeit behalten.

                                Mir fallen sarkastisch gesehen sehr viele gründe ein. also lass uns lachen.

                                lg manni

                                Kommentar


                                • Re: 22 %


                                  Allerdings ist diese tatsächlich eine Multitätigkeit:-)))

                                  Kommentar


                                  • Re: 22 %


                                    Klar, wenn wir schon sonst nix können, Tankstellen in die Luft sprengen funktioniert immer....:-)))

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X