Je nach Werk. Hast Du mal die "Carmina Burana" auf Deutsch gehört? Nicht schlecht, glaub mir. Andererseits würde die Deutsche Sprache für "Il barbiere di Siviglia" nicht ganz das Gelbe vom Ei sein...wie ein Sahnekuchen mit vile Senf darauf...
- Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.
Sprache im Forum
Einklappen
X
-
Barabbas
RE: Oper...
Je nach Werk. Hast Du mal die "Carmina Burana" auf Deutsch gehört? Nicht schlecht, glaub mir. Andererseits würde die Deutsche Sprache für "Il barbiere di Siviglia" nicht ganz das Gelbe vom Ei sein...wie ein Sahnekuchen mit vile Senf darauf...
-
-
Shanti (die Echte)
RE: Anmerkung
also ich kenne musikalische Stücke, wo mir die Nachahmung wesentlich besser als das Original gefällt. Liegt aber eventuell auch an der geänderten Zeit und dem veränderten Rythmus, bzw. am Interperten
Kommentar
-
Barabbas
RE: Room 101
Erteile Privatunterricht ab und zu auch. Kommt darauf an, wo Du bist...Der Betreff: Ab 100 Beiträge mache ich nicht mehr mit. Da die Konversation aber interessant ist, schlage ich vor, ein Thread erneut zu eröffnen.
Kommentar
-
-
Barabbas
RE: Anmerkung
...oder welche Version Du zuerst gehört hast...
Kommentar
-
Hörnchen
er sagte "sicher nicht die Letzte"...
denhorn schrieb:
-------------------------------
Mit verlaub mein Herr das die Deutsche Sprache das Letzte
für eine Oper wär, erlaubte ich mir nicht zu sagen und habe das auch nicht gemeint, nur bei der Übersetzung einer Solchen, geht auch hier sehr viel verloren.
Kommentar
-
-
Barabbas
RE: Oper...
Bitte sorgfältig lesen. Es steht ein "Nicht" inzwischen.
Kommentar
-
la fermosa
RE: Room 101
ok,in oberfranken,geht des?
Kommentar
-
-
Barabbas
RE: Room 101
nicht wirklich. Aber ich schicke Dir ein Mail.
Habe bereits der neue Thread eröffnet.
Kommentar
-
RE: Anmerkung
Nein Hörnchen,Du verpasst nix.Das hier spanische Songtexte gepostet werden kommt so oft vor wie totale Sonnenfinsterniss.
Und wenn alle Stricke reissen,einfach sagen:"Ey Nerea,ich will auch wissen watte da erzählst,also sach ma auf deutsch"...
Und dann übersetz ich...aber wie wir schon erfahren haben,sind die Übersetzungen meist zweite Wahl....:-)
Kommentar
-
Barabbas
RE: letztes kommentar
...ich fand sie nicht so schlecht...aber ich kann auch schwer beurteilen...
Kommentar
-
Shanti (die Echte)
RE: Anmerkung
hörnchen nicht ärgern, ich verstehe auch nur die englischen Texte und das obwohl mir manche spanischen Lieder gut gefallen. Vielleicht ist es manchmal ganz gut, dass wir den Text nicht verstehen :-))
Kommentar
-
Shanti (die Echte)
RE: Anmerkung
siehst du Hönrchen und von Oper habe ich z. B. Null Ahnung, gefällt mir ehrlich gesagt auch nicht. Liegt aber sicher auch daran, dass ich mich nie wirklich damit auseinandergesetzt habe.
Kommentar
-
Pergamon
RE: Kein Sprichwort
Hallo Barabbas
Ich finde dein Beispiel sehr interessant:
I get the controls and land this plane" "Surely, you can't be serious" "I AM serious. And don't call me Shirley"
Ich meine eine Sprache transportiert nicht nur die semantische Bedeutung der Wörter, welche die Information beinhaltet, sondern sie setzt auch Kenntnis des sogenannten "Metawissens" voraus welche die Bedeutung der Wörter im sozialen Kontext beinhaltet. Noam Chomsky hat sehr viel über Linguistik insbesondere die Abbildung der Sprache in Computersysteme (sogenannte Computerlinguistik) geschrieben.
Mir fällt ein hübsches Beispiel zu dem von mir beschriebenen Metawissen ein. Nimm mal folgendes Beispiel:
An diesem Tisch haben sechs Personen Platz. Ausgezogen sogar zehn.
Worauf bezieht sich nun der Begriff "ausgezogen"? Auf den Tisch, oder die Personen?
Mit unserem Metawissen gehen wir davon aus, das es eher unüblich ist, das zehn Personen nackt am Tisch sitzen. Deshalb glauben wir daran, das mit ausgezogen der Tisch gemeint ist.
Aber wie bringst du das einem Computer bei?
Beziehungsweise wie übersetzt man deinen oberes Beispiel korrekt in eine andere Sprache?
Ich habe es in diesem Beispiel von dir keine Informationen darüber ob es sich bei diesem Dialog um einen Unfallbericht einer Flugsicherungsbehörde handelt oder um einen Kriminalroman. Zu dem hast du Schelm die Notationen bei diesem Satz weggelassen! ;-)
Ich rate einfach einmal und denke mir es handelt sich um einen Satz aus einem Krimi. Außerdem setze ich die Notationen wieder ein, wie ich es meiner Interpretation entsprechend für richtig halte. Dein Beispielssatz sieht dann so aus:
I get the controls and land this plane." "Surely, you can't be serious?" "I AM serious. And don't call me Shirley!"
Mein Ergebnis würde folgendermaßen Aussehen (natürlich umgangsprachlich übersetzt):
Ich kriege die Kontrolle und lande dieses Flugzeug. Das kann nicht dein ernst sein? Es ist mein ernst. Und nenne mich nicht Shirley!
Na was meint der Meister dazu?
Kommentar
-
Barabbas
RE: Kein Sprichwort
Richtig übersetzt. Der Witz ist aber weg...Ich kopiere Dein Beitrag wo er gehört, und wir mache dort weiter.
Kommentar
-
Pergamon
RE: Kein Sprichwort
Kannst du mir sagen was der Witz daran ist? Das würde mich sehr interessieren! Dein Beispiel fand ich ausgesprochen interessant. Wo setzt du den mein Beitrag nun hin?
Kommentar
-
Barabbas
RE: Kein Sprichwort
Aussprache: "Shirley" und "surely". Angesprochen war in dem Film aber ein Mann...wir sind unter "Fremdsprachen in Forum und Partnerschaft"
Kommentar
-
Pergamon
Danke ich habe es gesehen! :-)
Siehst du! Da haben wir es wieder : Das Metawissen! "Shirley" und "surely" sind je nach slang phonetisch sehr ähnlich klingende Worte! Auf die Pointe wäre ich nie gekommen! :-)
Kommentar
-
Juliane d.E.
RE: Juliane
Es ist doch auch logisch, daß ein spanischer Steppenwolf nicht das Original des Steppenwolfs ist. Es hat doch keinen Sinn, der spanischen Übersetzung vorzuhalten, was sie nicht sein will und nicht ist, das Original eben.
Obwohl 'Original' als Wort schon wieder in Zweifel gerät, wenn ich es lange anschaue, denn die spanische Übersetzung des Steppenwolfs ist in einem gewissen Sinne schon ein Original, d.h. eben eine spanische Wiedergabe eines original in einer anderen Sprache geschaffenen Werks.
Tut mir leid, ich stimme nicht das allgemeine Klagelied über die Unmöglichkeit des Übersetzens ein. Die Sprachen sind verschieden, aber jede ist auf ihre Art schön. Was die eine so kann, kann die andere anders. Es gibt da kein besser und schlechter. Im großen und ganzen gleicht sich alles aus.
Es ist m.E. eher Einstellungssache von Sprecher-/Leserseite her, und dann ist man bei der Person, und da muß man dann passen i.S. von akzeptieren und anerkennen, wo die Unterschiede in der Auffassung sind.
Wie sonst halt auch.
Kommentar
-
Juliane d.E.
RE: Vornamen etc.
Ich würde vielleicht nicht Metawissen sagen (obwohl das schon was her macht!), sondern Kontextwissen.
Außerdem scheint mir dein Beispiel ein wenig Patina zu kriegen. Jedes dritte Wortspiel, das ich heute in den Sendungen höre, für die sich gerade der Ausdruck "Unterschichtenfernsehen" einbürgert, ist mittlerweile von der Art, daß an dem "ausgezogen" (aus deinem Satz... sogar zehn) eine kurze Sprechpause eingelegt werden würde, damit die Zuschauer Gelegenheit kriegen, einen Doppelsinn zu "erkennen", den früher niemand in dem Satz gesehen hätte.
(Deswegen wird an diesen so lustigen Stellen das Lachen zur Sicherheit auch gleich von der Konserve mit eingespielt.)
Ich mach mal einen anderen Beispielsatz:
".... ich bring die Kiste runter." "Albert, du veralberst mich." "Nein, Ernst, ist mein voller Ernst."
Und nu?
Kommentar
-
Pergamon
RE: Juliane
Hallo Juliane
Das mit dem "Unterschichtenfernsehen" kenne ich nicht. Ich habe nämlich keinen Fernseher. ;-)
Deine Beispiele finde ich trotzdem gut.
Der von mir verwendete Begriff "Metawissen" ist in der Tat nicht ganz korrekt. Die einschlägige Literatur benutzt den Begriff: "Metakommunikation". Meint aber inhaltlich dasselbe.
Es gibt eine wunderschöne Abhandlung darüber bei Jürgen Habermas: Verarbeitende Bemerkungen zu einer Theorie der Kommunikativen Kompetenz. Jüergen Habermaas / Niklas Luhmann. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Frankfurt a. M. 1971: 101-141.
Besondere Empfehlenswert!: Dell Hymes (ed.) Language in culture and society. New York 1964
Ist zwar schon sehr alt aber immer noch sehr Lesenswert!
Ich wünsche dir noch einen schönen Abend Juliane.
Kommentar
-
Juliane d.E.
RE: Fastfood-Sätze
Für jedes Bonmot dieser Art läßt sich ein Gegenbonmot finden oder basteln, aber der Nährwert solcher Sätze ist gering.
Kommentar
Kommentar