#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Herpes am Fuß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Re: Herpes an den Händen


    so ein staph aureus gefunden wird und die typisierung auf PVL etc. schwierig ist, gib bescheid, dann kann ich dir entsprechende labors benennen.
    alles gute! und lob für den kinderarzt!

    Kommentar



    • Re: Herpes an den Händen


      Hallo,

      ich habe heute die Ergebnisse des Nasenabstriches bekommen.

      "Es wurde kein Wachstum von methicillinresistentem Staphylococcus aureus gefunden. Aerob kein Wachstum von pathogenem Keim, Optochin Keim 1= negativ, Koagulase Keim 2= negativ"
      Wie geht es weiter? Was soll der Kinderarzt und wir jetzt tun?

      Das Ergebnis ist zwar schön für uns, ich weiß aber dass es spätestens in 2-3 Wochen wieder los geht mit den Bläschen.

      Bitte um Hilfe!!
      Ameise

      Kommentar


      • Re: Herpes an den Händen


        nun. wenn also ein MRSA ausgeschlossen wurde, heisst dies auch, dass überhaupt KEIN STAHP aureus gefunden wurde. mir ging und geht es initial nicht um das gen mecA, welches die Methizillinresistenz verursacht.

        mir geht es um den nachweis von PVL staphylokokken (PVL panton valentin leukozidin), welche durch die gene lukS-PV und lukF-PV kodiert wird und z.b. zu chronischer furunkulose führt. die können gleichzeitig entweder MRSA (mecA positiv s) sein oder eben nicht. da ich die bläschen nicht sehe, weiss ich nicht, ob es in frage kommt, würde es aber gern ausschliessen.

        wenn auf dem abstrich überhaupt kein Staph aureus gewachsen ist, kann es auch kein PVL S.a. sein. dann kann man dies ausschliessen.

        wenn aber ein s.a. wuchs, der nur kein MRSA war, sollte man ihn entweder mittels PCR auf PVL untersuchen oder eine therapie mit Mupirocin nasensalbe machen.

        wenn die bläschen dann wiederkommen, würde ich in einer uniklinik in der mikrobiologie eine Herpes diagnostik des bläscheninhalts mittels pcr machen - dann haben sie sicherheit.

        vielleicht können sie dieses diagnostische vorgehen mit ihrem kiarzt besprechen?
        vg und alles gute!

        Kommentar

        Lädt...
        X