#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Zahntod durch Bruxismus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zahntod durch Bruxismus

    Hallo!

    Nach jahrelangem "Zähne Zusammenbeißen" im wörtlichsten Sinn bekam ich eine Hartplastik -Bißschiene. Trotzdem treten Schäden auf. Ich bekam vor ein paar Wochen heftige Zahnschmerzen und die Diagnose: Zahnnerv(en) abgestorben, Wurzel entzündet. Grund: durch den starken Druck !

    Jetzt ist der Zahn nach der langwierigen Wurzelbehandlung mit Keramik gefüllt. Er soll aber in den nächsten Monaten mit einer Krone versehen werden, weil die Wiederstansfähiger wäre!? Stimmt das und welches Material sollte verwendet werden?

    Außerdem ist die Aussicht, weitere Zähne zu verlieren nicht gerade rosig. Ich beiße nicht durch Streß/Probleme, Entspannnung hilft deswegen nicht. Es ist so, daß ich eher in ruhigen Zeiten die Zähne aufeinander ramme. Hat jemand einen Tipp? Ich sollte ev. angeben, dass ich bisher noch keine Füllung o. ä. habe, Zähne und Zahnfleisch topp - und das mit 46.... .

    Gruß
    Ingrid05


  • RE: Zahntod durch Bruxismus


    Das ein Zahn durch Überlastung abstirbt, Ingrid, ist gar nicht so selten. Bei Pressern ist eine harte Schiene auch nicht die erste Wahl. Sinn macht es, eine Doppelschiene einzugliedern, die innen weich ist, wegen des Komforts und der Aufnahme und Dämpfung der Kräfte, und außen hart, damit man sie adjustieren kann. Untertags helfen Feed-Back-Methoden, um sich des Pressens bewußt zu werden.

    Den Zahn zu überkronen macht Sinn, um ihn körperlich zu fassn, da er (gerade bei Bruxern) frakturgefährdet ist. Eine Metallkeramikkrone mit abrasiv gestalteter Kaufläche ist hier das Mittel der Wahl.

    Herzliche Grüße

    Osswald
    www.tarzahn.de

    Kommentar


    • RE: Zahntod durch Bruxismus


      sind die doppelschienen eine kassenleistung?

      Kommentar


      • RE: Zahntod durch Bruxismus


        Guten Abend Dr. Osswald,

        herzliche Dank für Ihre ausführliche Antwort. Eine Doppelschiene kannte ich noch nicht.

        Die harte habe ich bekommen, nachdem die weiche Kassenschiene nach 4 Wochen durchgebissen war. Nach neuem Abdruck und 250 Euro später hatte ich die harte. Bis der Zusammenbiß fehlerlos geklappt hat, vergingen mehrere Schleifaktionen. Das klumpige Teil ist etwas, an das ich mich auch nach 2 Jahren nicht wirklich gewöhnt habe . Wie ist das Ihrer Erfahrung nach bei der Doppelschiene?

        Hängen beide Teile zusammen oder muss ich mir das eher wie eine Zahnspange vorstellen? Was kann man an der Doppelschiene adjustieren? Oder geht das auch nur mit Schleifen?

        Bei der Zahnkrone kann ich mir unter einer "abrasiv gestalteten Kaufläche" nichts vorstellen. Das mache ich doch durch´s Pressen ganz alleine...... Spaß beiseite: das genau nach dem unteren Zahn zu gestalten klappt doch nie! Oder wie???

        Vielen Dank, Dr. Osswald, Sie sind mir eine große Hilfe!

        Ingrid05

        Kommentar



        • RE: Zahntod durch Bruxismus


          http://www.tarzahn.de/Funktionsthera...ne/Schiene.htm

          Kommentar


          • RE: Zahntod durch Bruxismus


            Danke! Schon der Titel "Tarzahn" ist eine tolle Idee, die Seiten sehr übersichtlich trotz des enormen Umfangs. Da haben Sie sich viel Arbeit gemacht!

            Für Laien wie mich ist es durch die fachliche Ausrichtung zwar mühsam zu lesen und zu verstehen aber dafür gibt es endlich mal Informationen, die nicht überall frei zugänglich zu finden sind. Auch dafür ein ganz besonders Lob!

            Jetzt ist mir aber immer noch nicht die Ausführung der Doppelschiene klar geworden. Auf dem (den) Foto(s) z. B. "ausgearbeitete Doppelschiene auf dem Situationsmodell" ist EINE Schiene und die sieht aus wie meine!! Das Material kann ein anderes sein, meins ist milchig.Innen weicher als außen kann ich auch nicht so sehen, ist doch aus einem Material. Wann die Zinnplatte zur Anfertigung benutzt wird, ist mir nicht klar geworden, bin eben kein Zahnarzt.

            Nehmen Sie für die Anfertigung einer Schiene einen Festpreis und wieviel? Bei komplizierten Fällen beschreiben Sie eine sehr aufwändige Behandlung mit häufigen Arztbehandlungen und Materialaufwand. Auch bei Handwerkern kann eine Arbeit ohne Festpreis wegen möglicher unerwarteter Komplikationen schnell sehr teuer werden!

            Besonders interessant ist Ihre Feststellung, eine Schiene im Oberkiefer ist fast immer am sinnvollsten. Die Begründung leuchtet ein. Bei mir ist der abgestorbene Zahn auch oben. Die Schiene aber unten... Das damit immer der Bißschluss verhindert wird, ist das unangenehmste an der Schiene. Es ist eine vollkommen unnatürlich weite Mundöffnung! Gerade das verursacht bei mir erhöhten Speichelfluss und Muskelverkrampfung.

            Muss man bei einer Schiene im Oberkiefer keine Angst haben, dass sie rausfällt?

            Ich werde Ihre Homepage meiner Zahnärztin weiterempfehlen. Viele der beschriebenen Behandlungsschritte habe ich wiedererkannt. Bei ihr steht der Koffer mit Messinstrumenten auch nicht unbenutzt in der Ecke rum. Vielleicht gibt´s trotzdem eine Änderung in meiner Behandlung. Die nächsten Zähne schmerzen schon!

            Haben Sie bei der Muskelentspannung Ihrer Patienten im Behandlungsstuhl schon mal an Akupunktur oder Hypnose gedacht? Oder ein Muskelentspannendes Medikament? Ich sitze aus Angst verkrampft im Stuhl da ich bisher noch keine einzige "leichte" Zahnbehandlung hatte( als Kind Gaumenspalte OP, vor 8 Jahren 4ximpaktierte Weisheitszähne OP, zig Speichelsteine, die Wurzelbehandlung...). Angst vorm Zahnarzt haben viele!

            Gruß

            Ingrid

            Kommentar


            • RE: Zahntod durch Bruxismus


              Die Schiene wird aus einer Doppelfolie hergestellt, Ingrid, und ist in der Regel vollständige Kassenleistung, weil sie im Munde adjustiert wird. Der Mund ist ja auch der genaueste Artikulator von allen. Und vor allen Dingen der einzig individuelle. Nur in besonders komplizierten (und besonders seltenen) Fällen, in denen ein Gesichtsbogen zum Einartikulieren von Modellen benötigt wird, muss der Patient etwas bezahlen. Wenn ich das richtig erinnere sind das um die 75,- ¤.

              Die Schiene wird so adjustiert, dass jeder Zahn im Seitenzahnbereich nur EINEN EINZIGEN punktförmigen Kontakt ohne Einbiss hat und die Frontzähne ohne Kontakt bleiben. So ist sicher gestellt, dass Freiheiten in allen Richtungen bestehen, der Patient sich also "seine" entspannte Zentrik selber suchen und bei den Seitwärtsbewegungen nicht einzelne Zähne über Gebühr belasten kann. Dass der Biss ein wenig gesperrt wird, führt dazu, dass die Muskulatur nicht die optimale Position für maximale Anspannung finden kann. Mehr muss eine Entspannungsschiene nicht leisten.

              Die Vorstellung, man könne durch aufwendiges Vermessen "DIE" für den individuellen Patienten "RICHTIGE" zentrische Bisslage finden, die dann seine Probleme beseitigt, ist völlig abwegig und überwbewertet und verkompliziert die Gnathologie völlig. Dies um so mehr als sich die Zähne unter physiologischen Bedingungen lediglich 3 Minuten am Tag ohne Druck berühren (nämlich beim Schlucken). Alles andere ist Missbrauch.

              Herzliche Grüße

              Osswald
              www.tarzahn.de

              Herzliche Grüße

              Osswald
              www.tarzahn.de

              Kommentar



              • RE: Zahntod durch Bruxismus


                Na, da stand ich aber auf einer mächtig langen Leitung....

                Die Doppelschiene ist kein Apparat, der je 1x im Ober- und Unterkiefer sitzt. Es nennt sich Doppelschiene, weil zwei Schichten verarbeitet werden!!!!

                Jetzt lesen sich alle Informationen ganz anders.

                Bis jetzt finde ich mit meiner Schiene keine "entspannte Zentrik", liegt vielleicht an der Lage im Unterkiefer? Beim Zahnarzt sitzt die Bißschiene gut (Reib/Bißtest auf Farbfolie). Morgens muss ich aber erstmal die Zähne wieder aufeinander bringen, der Biß passt nicht. Die Muskel sind im Gelenkbereich verspannt, beidseitig oder auch abwechselnd eine. Mir wurde die Schiene als Schutz für die Zähne "verkauft", nicht als Mittel zur Muskelentspannung. Daß das nicht ganz klappt, sehe ich an dem abgestorbenen Zahn!

                Wenn der Biß durch die Schiene nur ein wenig gesperrt wird, damit die Muskulatur nicht max. angespannt werden kann, bedeutet das eine leichte Daueranspannung! Das merke ich eindeutig. Ich bin deswegen eine Zeitlang dazu übergegangen, die Schiene nur jede zweite Nacht zu benutzen. Jetzt, nach dem toten Zahn, traue ich mich nicht mehr. Schon gibt´s Muskel- und Kiefergelenkprobleme!

                Dagegen gibt es Muskellockernde Übungen, die ich natürlich anwende. Die dürften vielen helfen. Mit Bildern und Text beschrieben, wäre das doch was für die Info-Seiten ?

                Herzliche Grüße

                Ingrid

                Kommentar

                Lädt...
                X