Eine neue Internetseite bietet ihnen Orientierung bei der Frage, was eine „Professionelle Zahnreinigung“ (PZR) beim Zahnarzt kostet (http://www.pzr-vergleich.de).
Die pzr dient der Vorsorge und muss von erwachsenen
Kassenpatienten selbst getragen werden. Fehlende
Preistransparenz machte es dem Verbraucher bisher jedoch unmöglich, sich zwischen verschiedenen Angeboten informiert zu entscheiden.
Grundsätzlich sollen Zahnärzte sich an der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) von 1987 orientieren, die für die PZR jedoch unverbindlich ist. In der Praxis ergeben sich dementsprechend verwirrend viele unterschiedliche Preissysteme.
Manche Zahnärzte berechnen den Preis nach
der Dauer der Behandlung, andere nach der Anzahl der
behandelten Zähne. Wieder andere haben Festpreise. Der PZR-Vergleich bietet eine Übersicht über die verschiedenen Abrechnungsarten und -preise. Zahnärzte können sich kostenlos registrieren und auf Ihr PZR-Angebot aufmerksam machen.
Die PZR erfreut sich in Deutschland steigender Beliebtheit.
Einer Emnid-Umfrage zufolge gaben im April 2001 etwa 35
Prozent der Deutschen an, schon einmal eine PZR in
Anspruch genommen zu haben. Im April 2002 waren es
bereits 47 Prozent.
Kommentar