vor 1,5 Jahren habe ich meine miteinander verblockten Metallkeramik-Kronen im Frontzahnbereich gegen einzelne Vollkeramik-Kronen auswechseln lassen. Nun hat sich an einem Schneidezahn das Zahnfleisch stark zurückgezogen, ist chronisch entzündet und schmerzt seit 2 Wochen permanent. Es hat sich bereits ein schwarzes Dreieck gebildet und manchmal habe ich das Gefühl, dass die Kronen nicht richtig fest sitzen.
Nachdem ich mein Problem zwei Zahnärzten geschildet hab, erfuhr ich, dass die biologischen Abstände nicht eingehalten wurden und der Knochen sich abbaut. Der eine Zahnarzt meinte, die Kronen müssen sofort runter und die darunter liegenden schiefen Zähne müssten auf ein einheitliches Niveau gebracht werden. Der andere meinte, der Knochenabbau kommt irgendwann zum Stillstand und die Schmerzen verschwinden. Wenn man die Kronen abnimmt, müsste man noch tiefer präparieren als ohnehin schon, so dass das Zahnfleisch noch weiter zurückgeht.
Stimmt es denn, dass beim erneuten Wechseln der Kronen das Zahnfleisch noch weiter zurückgeht?
Wie oft kann man Kronen wechseln?
Wenn ein zu weit vorstehender Zahn runter geschoben wird, zieht sich dann das Zahnfleisch auch runter?
Können Sie mir evtl. eine Empfehlung aussprechen ohne meinen Fall detaillierter zu kennen?
Vielen, vielen Dank für Ihre Antwort!
Kommentar