#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

defekte an papillenspitzen "reparieren"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • defekte an papillenspitzen "reparieren"?

    liebes forum,

    nach einer akuten zahnfleischentzündung (entstanden durch eine äußerst rabiate pzr!) sind im frontzahnbereich kleine papillendefekte (ca. 1 mm, re und li von den schneidezähnen) entstanden, d.h. das zahnfleisch hat sich zurückgezogen... :-(

    gibt es eine möglichkeit, dies in irgendeiner form zu "reparieren"?

    da ein frontzahn ohnehin leicht gedreht steht (eigentlich beide, der eine mehr, der andere weniger) und deshalb schon immer rezessionsanfällig war, dachte ich daran, eine zahnregulierung mit asr (approximative schmelzreduktion) machen zu lassen. wäre das evtl. eine möglichkeit? wie hoch ist das risiko, an den behandelten zahnstellen an karies zu erkranken?

    die andere möglichkeit, an die ich gedacht hatte, wäre eine koronale lappenverschiebung o.ä. - die bezieht sich zwar nicht primär auf die papillen, ich weiß - aber da der rückgang ja auch am zahnfleischsaum der zähne zu verzeichnen ist, müßte sich doch dann das gesamte zahnfleisch wieder nach unten regulieren, oder...?

    oder gibt es noch irgendeine andere, möglichst schonende und sogenannte "minimalinvasive" methode...?

    ich kann mich einfach schwer damit anfreunden, daß da beim lachen plötzlich zwei kleine schwarze löchlein zu sehen sind, in denen sich überdies ständig das essen verfängt - andererseits überlege ich, ob eine korrektur bei solch mini-defekten am ende alles verschlimmbessern könnte?

    beim zahnarzt war ich bereits. der wollte mir aber gleich eine komplette veneer-verblendung andrehen und ich muß sagen, dafür sind mir meine zähne zu schade, zumal sie ansonsten wirklich absolut intakt und optisch einwandfrei sind...

    liebe grüße

    *sugarfree*


  • Re: defekte an papillenspitzen "reparieren"?


    Hallo,

    Sie kennnen sich ja mit den Fachbegriffen gut aus.

    Wie lange ist denn die Zahnreinigung her? Die Regeneration des Zahnfleischs kann bis zu drei Monaten dauern, sprich, die Papillen können sich auch wieder ausbilden.

    Parodontalchirurgische Eingriffe führen nur zum Erfolg, wenn das Zahnfleisch eine knöcherne Unterlage hat. Sie sprachen von einer akuten Zahnfleischentzündung. Daher muss zum einen der Zustand des Zahnhalteapparates beurteilt werden. Des Weiteren ist die Ursache evt nicht die rabiate PZR, sondern dass das entzündlich geschwollene Zahnfleisch nach der Behandlung abgeschwollen ist und der vorhandene Schaden erst sichtbar wurde.

    Lange Rede kurzer Sinn - parodontalchirurgische Eingriffe sind kritisch zu betrachten, es gibt nicht den pauschalen Königsweg, die Ursache muss genau betrachtet werden.

    Alternativ zu Veneers können die Zahnzwischenräume minimal-invasiv mit Kunststoff verkleinert werden.

    Gruß Peter Schmitz-Hüser

    Kommentar


    • Re: defekte an papillenspitzen "reparieren"?


      Oh, hallo, da ist ja noch jemand so lange wach wie ich! Vielen herzlichen Dank für die nächtliche Antwort! :-)

      Leider war die Ursache anscheinend tatsächlich die PZR, denn sowohl nach Aussage des Zahnarztes als auch der Assistentin war der Frontzahnbereich absolut intakt vor der Behandlung.

      Nach der ungewöhnlich schmerzhaften Behandlung, die von einer neuen Assistentin in einer von mir auch vollkommen unbekannten und eben durchaus rabiaten Form ausgeführt wurde, entzündete sich mein gesamter Mundraum schlimmstens und war kaum wieder zu beruhigen.

      Ich fühlte mich allgemein ziemlich schlapp und hatte extrem geschwollene Lymphstränge und Lymphknoten - so wie ich sie noch nicht einmal bei der schlimmsten Mandelentzündung hatte (und die ist auch schon 10 Jahre her). Dazu ein unerträgliches Entzündunspochen im Ohr.

      Die PZR war auch nicht im Rahmen einer Parodontose-Behandlung durchgeführt worden, sondern sollte eigentlich im Rahmen der professionellen Zahnpflege stattfinden…

      Das Ganze ist jetzt ca. 2 Monate her. Der Knochen ist laut Roentgenaufnahme 1a intakt. Wie gesagt, ich hatte eigentlich keine Parodontose-Beschwerden, außer daß es im hinteren Seitenzahnbereich Taschen von ca. 2-3 mm gab.

      Im Frontzahnbereich habe ich ansonsten nur kleine Putzschäden von jugendlichem Hochleistungzähneputzen.

      Danke nochmals für die Mühe! :-)

      Viele Grüße

      *Sugarfree*

      Kommentar


      • Re: defekte an papillenspitzen "reparieren"?


        Hallo sugarfree,

        Sie schrieben:

        Ich fühlte mich allgemein ziemlich schlapp und hatte extrem geschwollene Lymphstränge und Lymphknoten - so wie ich sie noch nicht einmal bei der schlimmsten Mandelentzündung hatte (und die ist auch schon 10 Jahre her). Dazu ein unerträgliches Entzündunspochen im Ohr.


        ---
        Das klingt mir sehr nach akuter nekrotisierender ulzerierender Gingivitis (ANUG) oder auch nach einem akuten Herpes simplex im Zahnfleisch.
        Jedenfalls sind beide Zustände unabhängig vom konkreten Befund und der Zusammenhang mit der Zahnreinigung ist wahrscheinlich eher nur ein Anstoß-Effekt.

        Viele Grüße

        Joachim Wagner
        Zahnarzt

        Kommentar



        • Re: defekte an papillenspitzen "reparieren"?


          Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort! Das sind sehr interessante Aspekte.

          Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir noch ein bißchen mehr über diese beiden Phänomene berichten könnten. Wie kann man sie verhindern/behandeln? Und was sind die typischen Erkennungsmerkmale?

          Und zu guter Letzt: Was muß ich dem Zahnarzt sagen, damit er eine Zahnfleischentzündung wirklich ernst nimmt…? Anscheinend hatte man sie von außen nicht so direkt erkennen können, da der Zahnarzt meine Bedenken drei Tage nach Einsetzen der Entzündung auf eine gönnerische Art und Weise recht desinteressiert zur Seite schob. Hätte ich nicht insistiert, hätte er mir nicht einmal eine Mundspülung zur Eindämmung der Entzündung aufgeschrieben…

          Ich kann ihn ja schlecht nötigen, mir ein Antibiotikum oder ein Virostatikum zu verschreiben, wenn er sagt, er kann nichts Beunruhigendes feststellen… (??)

          Viele Grüße und danke!

          *sugarfree*

          Kommentar

          Lädt...
          X