Während ich einen ZVK in der Vena jugularis hatte (Plasmapherese), kam es zu einer Infektion mit Staphylococcus Aurea (Das ergab eine Untersuchung der Katheterspitze). Die erfolgreich behandelte Bakterieninfektion löste eine Thrombose in der Vena jugularis aus. Daraufhin wurde ich heparinisiert und stehe seitdem unter Marcumartherapie, die nunmehr über 6 Monate dauert. Drei im Abstand von einem Monat durchgeführten Doppler-Sonographien ergaben allesamt, dass der Durchfluss durch die betroffene Vene wieder zu 100% vorhanden ist, ohne dass es einen Unterschied zu der anderen Vena jugularis gibt.
Da ich mich in dieser Woche einer Gastroskopie (Biopsie) und Zahnextraktion unterzog, musste ich Marcumar aussetzen. Jetzt frage ich mich, ob ich das Medikament nun endgültig absetzen kann, denn ich nehme Marcumar schon seit einer Woche nicht mehr, ohne dass ich was negatives bzw. pathologisches verspüre. Eine generelle Thromboseneigung liegt bei mir und sonst in der Familie wohl nicht vor, vielmehr war die Infektion alleine für die Thrombose ursächlich. Wie lange muss man in meinem Fall erfahrungsgemäß bzw. leitliniengemäß marcumarisiert werden?
Ich bedanke mich für Ihre Antwort!
Kommentar