#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Baden und Therme bei Thrombose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Baden und Therme bei Thrombose

    Sehr geehrte Frau Dr. Schaaf,

    Bei mir wurde vor knapp 5 Wochen eine Beckenbeinvenenthrombose festgestellt. Ich nehme nun Marcoumar, trage Kompressionsstrümpfe und gehe so viel wie möglich. Zum Glück bin ich mittlerweile schmerzfrei. In einem halben Jahr wird wieder ein Ultraschall gemacht.

    Nun habe ich jedoch einige Fragen für die Zeit bis zur nächsten Untersuchung:

    - Darf ich warm bzw. heiß baden?
    - Darf ich in die Therme gehen? Wenn ja, was sollte ich dabei beachten?
    - Was passiert bei Wärme überhaupt mit dem Bein bzw. mit den Venen und der Thrombose und inwiefern kann dies ungesund bzw. gefährlich sein?
    - Ich habe gelesen, dass Lymphdrainage bei Thrombosen kontraindiziert ist. Gilt dies nur für die Arbeit direkt im Bereich der Thrombose oder für das gesamte Bein? Und wenn ja, für wie lange?

    Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Bemühungen!


  • Re: Baden und Therme bei Thrombose


    Ganz so einfach sind die Antworten nicht.
    Baden ja, heiß auch, aber nicht übertreiben.
    Therme hängt von der Temperatur ab und von der Ausdehnung der TVT und von den Beschwerden, kann man also so pauschal nicht sagen.
    Bei Wärme werden die Adern an der Oberfläche weit gestellt und das Blut "versackt". Im Wasser allerdings wirkt dem die Kompression des Wassers entgegen. Daher ist schwimmen gut, bis zu einer gewissen, individuell unterschiedlichen Temperatur.

    Lymphdrainage ist bei frischer Thrombose nicht gut, weil man angst hat, ein Thrombus abzuschwemmen. Schion nach relativ kurzer Zeit kann man aber LD am Bein machen, wenn es eben nicht direkt an die Thrombose geht. Am besten bespricht der Arzt das direkt mit dem Lymphtherapeut.

    Dr. Schaaf

    Kommentar


    • Re: Baden und Therme bei Thrombose


      Hallo, auch bei mir wurde vor ca. 4 Wochen eine Thrombose festgestellt - aber in der Vene Subclavia. Gleichzeitig habe ich Probleme mit Tinnitus bekommen und bin mittlerweile aufgrund von Angst völlig verspannt. Mir wurde gesagt ich darf in 3 Wochen Baden gehen - bis dahin darf ich entspannt duschen mit dem Beisatz "nicht heiss". Für die Verspannungen im Nacken/Schulter wäre Wärme sehr angenehm, aber auf Rückfrage bei meiner Ärztin darf ich kein Wärmekissen auf die Schulter packen - in den Rücken schon.
      Nun sind diese Aussagen für mich etwas widersprüchlich bzw. unverständlich. Warum darf ich ohne weitere Untersuchung in 3 Wochen baden? Muss ich mir dann Sorgen machen wenn ich in die Wanne gehe? Und darf ich bis dahin wenigstens auf die rechte Schulter ein Wärmekissen packen?
      Im Januar fliegen wir in die Türkei und ich wollte dort auch etwas entspannen. Darf ich dann auch in die Sauna? Oder worauf sollte ich verzichten (Massagen?)?
      Vielen Dank für Ihre Antwort - ich bin einfach ziemlich verunsichert durch meine Ärztebesuche...

      Kommentar


      • Re: Baden und Therme bei Thrombose


        Wissen Sie denn, wie es bei Ihnen zu der Thrombose gekommen ist?

        Um ein wenig Klarheit in die Verwirrung zu bringen. Die Subclavia liegt unter dem Schlüsselbein und zieht dann unter dem Brustbein entlang zum Herzen. Das Ganze ist mehr vorn als hinten, daher sind die Verbote mit der Wärme am Nacken eher nicht schlüssig, hingegen könnte Wärme an der Schulter unter Umständen tatsächlich zu einer leichten Temperaturerhöhung in der Umgebung der betroffenen Venen führen. Ob diese dann wirklich zu einer nennenswerten Veränderung der Fließeigenschaften in der Vene führt (die ja jetzt zu ist!!!), bleibt offen. Ärzte verbieten gern etwas, was EVENTUELL zu Komplikationen führen könnten, damit sie auf keinen Fall schuld sein könnten,wenn es nicht so läuft wie der Patient sich das wünscht...
        Was Sie auf jeden Fall machen können: Wärme durch ABC Pflaster erzeugen. Das können Sie genau dahin kleben, wo es warm werden soll und da Sie so nur die Durchblutung steigern, haben Sie in der Tiefe nichts zu befürchten.
        Die Badewanne würde ich erlauben - nur bitte mit Verstand, also weder kochendheiß noch ewig lang. Und wenn Sie ein Übriges tun wollen, tauchen Sie nicht ganz unter, sondern lassen die Schultern draußen.

        Hilft Ihnen das weiter?

        Dr. Schaaf

        Kommentar



        • Re: Baden und Therme bei Thrombose


          Danke für Ihre schnelle Antwort - die hilft mir auf jeden Fall weiter.
          Zu Ihrer Frage - bisher gibt es keinen schlüssigen Grund für meine Thrombose. Ich bin nicht übergewichtig, nehme keine Pille und bin 40 Jahre alt, bin recht sportlich und habe keine monotone Arbeit durchgeführt (ausser PC). Zur Überprüfung wurde ich zum Frauenarzt geschickt- alles ok. Es wurde eine Angiografie gemacht - bis auf die Subclavia gibt es keine weiteren Thromben - es wurde allerdings noch eine kleine Embolie gefunden, aber ohne das ich ein Problem damit hatte. Das Gerinnungsverhalten sollte untersucht werden, aber meine Ärztin sagte mir, dass man damit noch nichts anfangen kann, da das Blut unter Heparineinfluss nicht aussagekräftig ist. Das einzig Auffällige ist bei mir, dass ich seit einem Jahr Schulterschmerzen habe, die sich nach einem Tag im Büro meist verschlimmern. Aber auch hier wurde mir gesagt, dass das keine Thrombose auslösen kann, da sonst ja viele andere das Problem auch hätten...
          Meine Vene scheint sich langsam wieder zu öffnen, denn beim letzten Mal konnte schon ein leichter Durchfluss festgestellt werden. Ich scheine also berechtigt Hoffnung zu haben, dass sich die Ader wieder komplett öffnet. Warum trage ich eigentlich den Strumpf? Zum Training der Venen? Muss ich den bei der Wanne auch anlassen?

          Kommentar


          • Re: Baden und Therme bei Thrombose


            Sie sollten sich von einem Angiologen untersuchen lassen, ob bei Ihnen die Vene bei bestimmten Bewegungen / Haltungen abgedrückt wird. Das könnte dann zu einer Thrombose führen.

            Die Gerinnungsdiagnostik kann man unter Heparin machen, nur nicht unter Marcumar.

            Den Strumpf tragen Sie, damit es nicht zur Stauung kommt als Folge des schlechteren Abflusses. Sie beschleunigen damit den Blutfluss in den Venen und das ist günstig für die Rekanalisation und für die Bildung von Umgehungsvenen.

            Dr. Schaaf

            Kommentar


            • Re: Baden und Therme bei Thrombose


              Sehr geehrte Fr. Dr. Schaaf,

              ich erlaube mir in diesem Zusammenhang noch eine Frage zu stellen.

              Bei mir ist nach 3 monatiger Marcoumar Behandlung nunmehr keinerlei Thrombosierung des linken Unterschenkels mittels Ultraschall mehr feststellbar. Für die seinerzeitige TVT wurde keine Ursache festgestellt. Ich soll bloß den Kompressionsstrumpf bei längerem Sitzen weiter tragen und werde wohl mit dem Restrisiko leben müssen, dass wieder mal eine Thrombose auftritt.

              Darf ich nunmehr wieder regelmäßig in Thermen schwimmen und saunieren oder soll ich mich diesbezüglich eher zurückhalten?
              Auch gegen Skifahren und Skitouren ist bei Tragen des Kompressionsstrumpfwa nichts einzuwenden?

              Vielen Dank!

              Kommentar



              • Re: Baden und Therme bei Thrombose


                Da muss ich nochmal nachhaken. Ich bin genau bei einer Phlebologin und es wurde im CT eine Untersuchung gemacht. leider habe ich die Bilder nicht gesehen, sondern wurde aufgrund der Feststellung einer Embolie ins Krankenhaus eingeliefert :-( Das war sehr verwirrend, denn ich war ja schon wieder auf Arbeit... aber gut. Mein nächster geplanter Besuch bei meiner Venenärztin ist erst im Februar angesetzt. Soll ich mich nochmal bei ihr melden? Ich kann sie sogar per Mail kontakten...
                Ich bräuchte noch einen Rat - muss ich, sofern nicht noch ein expliziter Grund für die Thrombose gefunden wird, immer wieder damit rechnen, eine Thrombose zu bekommen? Wie wahrscheinlich ist das und worauf muss man dann achten? Denn das gefährlichste scheint ja eine Embolie an der falschen Stelle zu sein. Und wie lange nimmt man Marcumar?
                Im März fliegen wir auf die Malediven - trage ich dann dort auch einen Strumpf?

                Und meine letzte Bitte - können Sie mir den Link zu Ihrer Seite schicken? Ich finde ihn nicht mehr.

                Vielen Dank im Voraus. Ich bin sehr dankbar, dass Sie mir meine Fragen beantworten.

                Kommentar


                • Re: Baden und Therme bei Thrombose


                  Sie sind die Maus mit der Suclaviathrombose, richtig?

                  Die Dauer der Marcumarisierung wird meist mit 3 Monaten angegeben.

                  Den Strumpf tragen Sie so lange wie Sie Beschwerden haben und auf den Malediven eher nicht, weil sie da ja nicht arbeiten und auch nicht Bodybuilding machen, nehm ich mal an.

                  Ob es Zahlen gibt für die Risikoerhöhung (statistisch gehen), weiß ich nicht. Wenn nichts gefunden wird, würde ich vor allem auf bestimmte Belastungen verzichten und mir ansonsten einbilden, dass es für den Rest des Lebens gut gehen wird. Zur Sicherheit hätte ich immer den Strumpf griffbereit und eine Heparinspritze im Kühlschrank.

                  Ist www.v-e-n-e-n.de der Link, den Sie suchen?

                  Dr. Schaaf

                  Kommentar


                  • Re: Baden und Therme bei Thrombose


                    Sie hatten eine US TVT und die ist jetzt drei Monate her, richtig?

                    Dann dürfen Sie jetzt langsam wieder alles machen. Bitte mit Verstand, nicht gleich übertreiben, aber zurück zur Normalität.

                    Auch Sport ist erlaubt, wiederum nicht gleich übertreiben und möglichst darauf achten, dass keine Skikanten gegen die Waden knallen. Volle Pisten besser meiden.

                    Dr. Schaaf

                    Kommentar



                    • Re: Baden und Therme bei Thrombose


                      Vielen Dank für Ihre gute Aufklärung. Ich werde heute dann meine erste Wanne seit 2 Monaten besuchen.
                      Ich habe zwar auch meine Ärztin befragt, aber keine Antwort bekommen: Wie sieht es denn mit Sport aus? Dürfte ich z.B. Schwimmen gehen? Und im Januar, wenn ich in der Türkei bin auch dort in den 27 Grad Pool und wie sieht es mit einer nicht so heissen Sauna aus?
                      Sie erwähnen auch, dass man den Strumpf trägt, solange man Beschwerden hat... da ich ihn nachts weglasse, fühle ich mich eigentlich Beschwerdefrei. Der Arm ist normal. Könnte ich dann am Wochenende den Strumpf ganz weglassen?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X