#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Fragen zur Armvenenthrombose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zur Armvenenthrombose

    Hallo zusammen.

    Ich habe da einige Fragen:

    Vor etwa 4 Wochen wurde bei mir links eine Armvenenthrombose (subclavia) diagnostiziert. Die Behandlung mit Heparinspritzen für 7 Tage und Marcumarisierung wurde eingeleitet. Zusätzlich wurde der Arm mit Kompressionsverband und seit dieser Woche mit Armstrumpf und Handschuh versorgt.

    Die Blutwerte waren in Hinsicht auf Thromboserisikofaktoren in Ordnung, d.h. keine Genetische Vorbelastung etc. Nur war mein Thrombozytenwert zu niedrig und der Leukozytenwert zu hoch, was aber bei der direkten Untersuchung im Labor von einem Hämatologen sich als falsch herausstellte. (anscheinend eine Psydothrombozytenpenie)

    Auch das CT gab keinen Aufschluß auf eine Verengung durch Rippen oder Muskelstränge. Auch wurde da nichts Auffälliges an den Lymphen festgestellt.

    1. Frage: Kann sich der fehlerhafte Wert der Thrombozyten, welcher anscheinend durch Verklumpen der Thrombozyten auf dem Weg vom Arzt zum Labor entsteht, auch dann zu einem falschen Quickwert führen? Zur Zeit brauche ich lediglich eine halbe Tablette Phenpro pro Tag.

    2. Frage: Ab wann ist man wieder voll Arbeitsfähig? Ich arbeite in einem Lager, wo man doch auch beide Arme belasten können muß. Im Moment habe ich den Eindruck, das der Arm noch schwächer als der andere ist.

    3. Frage: Gibt es Übungen um den Arm wieder hin zu bekommen?

    4. Frage: Was macht man in dem Fall, das sich die Vene nicht rekanalisiert?

    Für eine Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich schon mal im voraus.


  • Re: Fragen zur Armvenenthrombose


    'Zu 1. Nein, Quick hat nichts mit Thrombos zu tun.
    Zu 2. Ist sehr unterschiedlich, ganz grob würde ich mal von 6 Wochen ausegehen - ist aber wirklich nur eine Vermutung.
    zu 3. Erst Gummiball zusammendrücken, später ganz leichtes Hanteltraining mit "Fliegengewicht", denn es geht nicht ums Gewicht, sondern um die Bewegung der Muskeln.
    zu 4. Da kann man nichts machen. Der Körper würde für Sie die Lösung suchen, indem er neue Wege für den Bluttransport sucht. Allerdings brauchen Sie davor eher keine Angst zu haben. Die Chance, dass rekanalisiert wird, ist gut.

    Dr. Schaaf

    Kommentar


    • Re: Fragen zur Armvenenthrombose


      Sehr geehrte Frau Dr. Schaaf,

      vielen Dank für ihre Antworten. Ein paar Fragen habe ich aber noch:
      Heute morgen bemwerkte ich, das in der Achselhöhle und auch im Bereich zwischen Achsel und Hals/Brust sich Oberflächliche Venen abzeichnen, bzw. hervortreten. Ist dies normal oder habe ich da mit noch mehr zu rechnen? Sprich, kann sich da ein Postthrombotisches Syndrom entwickeln?
      Ich hatte in den letzten beiden Wochen auch immer in diesem Bereich und an der linken Halsseite ein stechendendes Gefühl und bemerkte dort auch Schwellungen. Mein Venenarzt meinte nur, das dies Verspannungen sein sollten und mit Massagen weg zu bekommen sind, aber mit den nun sichtbaren Overflächlichen Venen bin ich mir da nicht mehr sicher.

      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar


      • Re: Fragen zur Armvenenthrombose


        Das können Kollateralen (Umgehungsvenen) sein, deren Entstehung man eigentlich mit dem Kompressionsstrumpf verhindern möchte. Allerdings ist Kompression eben nur am Arm und nicht am Hals möglich.
        Meiner Meinung nach kann es durchaus sein, dass Ihre Beschwerden mit der Thrombose zusammenhängen, wenn sie entsprechend weit oben ist (Wissen Sie genau, wo die Thrombose ist? Name der Vene?). Ausschließen kann ich es auf keinen Fall. So aus der Ferne betrachtet, sollten Sie das nochmals mit einem Gefäßspezialisten besprechen, z.B. mit dem Arzt, der die Diagnose gestellt hat.

        Dr. Schaaf

        Kommentar



        • Re: Fragen zur Armvenenthrombose


          Sehr geehrte Frau Dr. Schaaf,

          soweit ich es weiß, handelt es sich um einen Verschluss der Vena subclavia und der Vena axillaris.
          Wenn sich nun tatsächlich Kollateralen bilden, heißt dies, das sich die thrombotisierten Venen nicht mehr öffnen? Die Entstehung der Thrombose liegt nun ca. 5 Wochen zurück.

          Kommentar

          Lädt...
          X