ich hätte eine Frage zu den Ergebnissen meiner letzten regulären Ultraschalluntersuchung.
Ich bin 36 Jahre alt, die Untersuchung fand vor Kurzem statt, SSW 19+2.
Die meisten Werte waren in Ordnung, der Fötus ist zeitgerecht entwickelt, die gemessenen Werte waren grundsätzlich im Normbereich. Es gab nur zwei Auffälligkeiten: (1) ein White spot am Herzen des Zwergchens, theoretisch ein Softmarker für Chromosenstörungen wie Trisomie 13, 18 und 21. Ich habe früher ein ETS machen lassen, insbesondere Nackentransparenz-Messung und Biochemie (Bluttest). Die adjustierten Risikowerte waren eigentlich gut, besser, als die nicht adjustierten Werte anhand meines Alters.
(2) das Kleinhirn wurde ebenfalls gemessen, als Bemerkung steht im Mutterpass Cerebellum: "1,7", wahrscheinlich als Hinweis für den TCD-Durchmesser, und sollte 17 mm bedeuten. Damit scheint der TCD-Wert eher zu klein zu sein (bis SSW 25 sollte der TCD-Durchmesser ungefähr dem Gestationsalter gemessen in Wochen entsprechen). Ich habe keinen Durchblick, ob der Wert sehr kritisch zu sehen ist, da ich leider für TCD-Werte im Internet keine Normtabelle finden konnte. Ich habe nur einen schwachen Hinweis gefunden, dass quasi ein "2-Wochen"-Unterschied schon eher nicht mehr im Normbereich liegen dürfte. Ich habe nur nachgelesen, dass bei kleineren TCD-Werten sehr häufig eine Kleinhirnhypoplasie diagnostziert oder angenommen wird. Dies bedeutet grundsätzlich eine Unterfunktion des Kleinhirns, aber kann man anhand der Größe tatsächlich eindeutig auf eine Unterfunktion schliessen?
Ich würde gerne wissen, ob Sie vielleicht bereits Erfahrungen mit der Konstellation white spot und TCD-Wert (zu niedrig) gemacht haben? Gibt es vielleicht hirzu fachliche Studien? Im Zusammenhang mit White spot und Kleinhirnhyploplasie konnte ich vor allem die Chromosomenstörung Trisomie 18 ausfindig machen, wobei hier ein Zusammenhang zw. cisterna magna und cerebellumhypoplasie bestehen sollte (also theoretisch nicht nur Kleinhirmhypoplasie allein). Außerdem sollten eigentlich auch andere Auffälligkeiten zu beobachten sein (ca. 90% der Fälle).
Können Sie mir bitte weiterhin sagen, ob ein White spot auch ein Indikator für Fehlbildungen im Gehirn oder für Herzerkrankungen sein könnte? Diese Krankheitsbilder sind bei Trisomien sehr häufig, aber die kommen auch unabhängig von Chromosomenstörungen vor. Hat in dieser Hinsicht ein White spot eine Bedeutung? Leider habe ich hierzu im Internet oder in online-Büchern auch kaum was gefunden.
Was mir noch ein bißchen Sorgen macht, dass ich bis jetzt bei mir kaum Kindesbewegungen wahrgenommen habe, der Fötus scheint im Vergleich zu meiner ersten Tochter sehr inaktiv zu sein.
Nach der Untersuchung beim Frauenarzt habe ich aufgrund des White spots eine Überweisung zur Feindiagnostik bekommen, der Termin ist aber leider erst in 3 Wochen.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wen Sie mir trotzdem zu meinen bisherigen Sorgen eine Rückmeldung geben könnten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und herzliche Grüße
Kommentar