Ich habe schon seit einigen Jahren das Problem das ich (auch nach genügend Schlaf 6-8 Stunden) oft müde bin. Diese Müdigkeit/Lustlosigkeit zieht sich dann über den ganzen Tag hin. Am Schlaf selber kann es nicht liegen da ich selten wach werde, oder habe ich neuerdings unbewusst keine "tiefere" Schlafphase?
Mir wurde noch nie gesagt das ich schnarche etc. also ich denke eher nicht, ob ich Atemaussetzer hab... keine Ahnung bei mir wurde da noch nie was getestet. Bezahlen die K-Kassen denn so einen "Test" in Schlaflabor? Weißt du da genaueres drüber?
normalerweise zahlt die krankenkasse. du brauchst dafür aber eine überweisung und die begründung warum diese untersuchung gemacht werden muss.
du verbringst dann ein oder zwei nächte im schlaflabor. da werden dann die ganze nacht hirnströme abgeleitet wie beim EEG. an der aktivität des gehirns kann man dann erkennen wie der schlaf ist. auch wachphasen werden registriert.
Hallo Bella777,
leider ist es heute nicht mehr so das die Krankenkassen die Schlaflaboruntersuchung generell bezahlen. Zur Abklärung der Schlafapnoe mußt Du erst einen Lungenfacharzt aufsuchen und nur wenn er es für erforderlich hält wird eine Schlaflaborunersuchung von der KK bezahlt. Handelt es sich um die Abklärung einer Insomnie muß (außer bei der Barmer ) ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden. Leider werden die Kosten eher
selten übernommen, da es heute Möglichkeiten der ambulanten Abklärung gibt. Gute Neurologen haben ein Quisi- Gerät, welches es ermöglicht Schlafaufzeichnungen zu Hause
durchzuführen. Im Schlaflabor wird eine Polysomnographie durchgefürt. Es werden nicht nur die Hirnströme gemessen, sondern auch die Aktivität der Beine, Atmung, Puls, Sauerstoffsättigung und die Augenbewegungen werden aufgezeichnet. Sprich am besten mit Deinem Arzt, was er für erforderlich hält.
Kommentar