vor ca. 11 Jahren wurde bei mir (jetzt 48 J.) Hashimoto und kurz danach eine SD-Unterfunktion festgestellt. Ersteres war eine Nebendiagnose des Kardiologen, der eigentlich nur die Halsarterien schallen wollte. Seit der UF-Diagnose nehme ich L-Thyroxin 75 µg. Der TSH-Wert wurde 1x pro Jahr beim Hausarzt kontrolliert und war in Ordnung. Eine weitere Ultraschalluntersuchung gab es nicht mehr.
2014 bin ich umgezogen und habe nun eine neue Hausärztin. Seitdem ist alles anders, denn sie macht keinerlei Kontrollen. Ich hole mir alle 3 Monate mein L-Thyroxin-Rezept am Empfang. Vor einiger Zeit schon fragte ich die Arzthelferin, ob man die Schilddrüsenwerte eigentlich ab und zu kontrollieren soll. Sie fragte, ob ich denn Beschwerden hätte. Nein, habe ich nicht. Dann wäre es auch nicht nötig, meinte sie.
Ist das so in Ordnung? Gibt es keinerlei allgemeingültige Richtlinie, wie oft die Schilddrüsenwerte kontrolliert werden? Legt das jeder Arzt selbst fest?
Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen.
Mit freundlichen Grüßen
Kommentar