#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Unsicherheiz bei Laborwerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unsicherheiz bei Laborwerten

    Hallo
    Wer kann mir helfen?
    Ich (w) habe eine Frage.
    Kann mir jemand diese Laborwerte erklären.
    Und was können sie für mein weiteres Leben bedeuten.
    Habe oft SZ im Rücken und den Hüften.
    HLA-B27 (PCR)
    Ich bin seit kurzem bei einem Reumatologen in behandlung und war am Donnerstag bem MRI
    Lg Snowli2


  • RE: Unsicherheiz bei Laborwerten


    Hallo Snowli,

    vermutlich bist Du HLA-B27-positiv. Es handelt sich hierbei um einen genetischen Marker, d.h. Du bist schon seit Deiner Geburt positiv. HLA B27 ist i.d.R. mit seronegativen Spondarthriten assoziiert. Z.B. ist bei der überwiegende Mehrzahl der an Morbus Bechterew Erkrankten das HLA-B27 nachweisbar (ca. 95%), wobei der Nachweis keineswegs mit der Diagnose eines M. Bechterew identisch ist, da es auch vollkommen gesunde Menschen mit diesem Merkmal gibt.

    Andere Erkrankungen aus der Gruppe der seronegativen Spondarthritiden, die mehr oder weniger oft mit dem Nachweis von HLA B27, sind: Morbus Reiter, Psoriasis-Spondarthritis und (seltener) Spondarthritis bei der Darmerkrankung Morbus Crohn.

    Für Deinen weiteren Lebensweg muss dies selbst bei bestehenden Beschwerden nicht zwangsläufig etwas Gravierendes bedeuten. Das wichtigste (neben der medikamentösen Therapie, ggf. auch Basitherapie) bei allen Spondarthriden: VIEL und vor allem passende Bewegung um einer Versteifung der Wirbelkörper entgegenzuwirken.

    Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen.

    Liebe Grüße von
    Angie

    Kommentar


    • RE: Unsicherheiz bei Laborwerten


      kannst du monsti das bitte mal so sagen das wir absolutenlaien das auch verstehen

      Kommentar


      • RE: Unsicherheiz bei Laborwerten


        Hallo,
        Merci für die AW.
        Weiter steht in meinem Laborbericht:
        AUTOANTIKOERPER gegen ANA (Antinukleäre AK) 1:160 Titer
        Muster: gesprenkelt
        Kann das jemand erklären?
        Merci

        Kommentar



        • RE: Unsicherheiz bei Laborwerten


          Was verstehst Du denn nicht?

          Kommentar


          • RE: Unsicherheiz bei Laborwerten


            Hallo Snowli,

            dieser Titer ist nur minimal erhöht. Das kann selbst bei gesunden Menschen der Fall sein. Es gibt auch bestimmte Infektionskrankheiten (z.B. Pfeiffersches Drüsenfieber), bei denen der ANA-Wert erhöht ist. Bei erhöhtem Titer wird im allgemeinen nach einigen Monaten eine Kontrolluntersuchung gemacht. Auch mein ANA-Titer war mit 1 : 640 (fein gesprenkelt) mal erhöht, weshalb man eine Kollagenose im Verdacht hatte. 4 Monate später lag der Wert aber nur noch bei 1 : 80, also quasi nix. Bei mir war es damals das Pfeiffersche Drüsenfieber.

            Der Titer verdoppelt sich immer, d.h. die Angaben sind 1 : 40, 1 : 80, 1 : 160, 1 : 320, 1 : 640, 1 : 1280 usw.

            Liebe Grüße von
            Angie

            Kommentar

            Lädt...
            X