ich hatte hier schon mehrmals geschrieben...bin 31 Jahre alt und habe seit meinem 17. Lebensjahr eine chron. membranöse Glomerulonephritis (zur Zeit inaktiv). Seit 2009 weiß man, dass bei mir der ANA-Titer erhöht ist.
Neben der GN habe ich eine chronische Urtikaria mit Angioödemen entwickelt. Die Ursache ist bisher noch nicht geklärt. Ich befinde mich noch im Untersuchungs-"Marathon". Ein system. Lupus erythematodes liegt auch nicht vor. Keine anderen Autoantikörper nachweisbar.
Heute habe ich die Blutergebnisse von der Uniklinik bekommen. Sämtliche Blutwerte sind normal. Der ANA-Titer ist gesunken: von 1:1280 auf 1:320.
Meine Frage: Schwankt so ein Wert hin und her, oder ist das jetzt so aussagekräftig um zu sagen, dass es im Abklingen ist und der Wert sich normalisiert. Die 1:1280 hatte ich bis jetzt seit Juni 2011 bis Januar 2012.
Ist es möglich wieder einen negativen ANA-Titer zu bekommen, oder ist man einmal ANA-positiv = immer ANA-positiv?
Stimmt es, dass man von der Einnahme der Pille einen erhöhten ANA-Titer bekommen kann?
Kommentar