#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Campylobacter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Campylobacter

    Sehr geehrte Frau Dr. Schönenberg,
    ich bin 27 Jahre alt und hatte dieses Jahr eine sehr schwere Lungenentzündung. Von Januar - März wurde 2013 wurde ich insgesamt 6 Wochen mit Penicillin (3 Sorten) behandelt. Zunächst ambulant, jedoch entwickelte das Bakterium eine Residenz und nichts half mehr, bis ich dann Stationär behandelt wurde. Im April war ich wieder richtig gesund. Während der Einnahme von Penicillin hatte ich keinerlei Nebenwirkungen bemerkt.
    Leider zog ich mir im Juli eine Campylobacter-Infektion zu, welche sich zunächst durch Durchfall und Fieber bemerkbar machte. Der Durchfall hielt insgesamt 3 Wochen an. Innerhalb dieser Zeit wurde eine Stuhlprobe genommen in der die Infektion festgestellt wurde. Da sich meine Symptome langsam besserten, verzichteten ich in Absprache mit einem behandelnden Arzt auf eine weitere Penicillineinnahme. Mein Arzt riet mir, dass in angemessenen Zeitabstand nochmal eine Stuhlprobe genommen wird um sicherzustellen, dass die Infektion "ausgeheilt" ist. Im September wurde eine Stuhlprobe genommen und ich habe noch immer Campylobacter, die jedoch Beschwerdelos ist.
    Meine persönliche Vermutung ist, dass aufgrund der vielen und langen Einnahme von Penicillin meine Darmflora sicher nicht mehr der natürlichen entspricht und einige Zeit benötigt bis sich diese wieder regeneriert hat. Mein Arzt sagte mir, dass man in meinem Fall einfach abwarten soll und sich dies von alleine legt. Er möchte im Februar nochmal eine Stuhlprobe nehmen und ich bis dahin nichts tun könne und wenn ich keine Beschwerden habe kein Handlungsbedarf besteht.

    Daher meine Fragen:
    1. Kann ich vielleicht doch irgendetwas tun? Vielleicht auf bestimmte Lebensmittel verzichten/mehr konsumieren?
    2. Gibt es neben Penicillin irgendwelche Medikamente um den Aufbau der Darmflora zu unterstützen?
    3. Kann man mit einer Campylobacter-Infektion wirklich so "sorglos" umgehen? Können Spätfolgen oder gar eine evtl. "chronische" Infektion/Entzündung etc. entstehen?

    Ich danke Ihnen für die genommene Zeit!

    Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Daniel.



  • Re: Campylobacter

    Kurzer Nachtrag: Es handelt sich um Campylobacter jejuni / Coli.

    Kommentar


    • Re: Campylobacter

      Spezielle Diätmassnahmen sind nicht erforderlich und nicht sinnvoll, essen Sie, was Sie gut vertragen können !!
      Man sollte wissen, daß Rohmilchprodukte (z.B. Rohmilchkäse) und nicht komplett gegarte Geflügelprodukte als Infektionsquelle für Campylobacter gelten.
      Darüber hinaus ist das Vorgehen Ihres Hausarztes richtig, eine Antibiotikatheapie wird bei solchen Infektionen in der Regel NICHT durchgeführt. Dauerhafte Schäden bzw. Spätfolgen sind nicht zu befürchten.
      MfG
      Dr. E. S.

      Kommentar

      Lädt...
      X