Sehr geehrter Herr Dr. Kahmann,
mein Vater (Geb. 1943, 60 Jahre alt) nimmt seit 7 Jahren Prostastada. Im Mai 2003 hatte er eine Untersuchung auf Prostatakrebs, ohne ergebnisse.
Im November 2003 wurden ihm erneut Biopsien entnommen. Die Befunde habe ihn Ihnen unten mit Beigefügt.
Sein Hausarzt rät ihm zu radikalen Prostataektomie. Er hat ihn überhaupt nicht über Alternativen informiert. Er sagte nur, dass die operierten Ärzte versuchen es nervenschonend vorzunehmen.
1. Was bedeutet das konkret?
2. Welche Vor- und Nachteile hat eine radikale Prostataektomie und in welchem Zeitraum muß diese erfolgen?
3. Was bedeutet Impotenz? Das man Zeugungsfähig oder nicht mehr Geschlechtsverkehrfähig ist?
4. Welche Therapien würden Sie nach diesen Befunden meinem Vater empfehlen?
5. Wie Beurteilen Sie die Seed-Methode?
5.1. Könnte sich der Tumor dennoch ausbreiten?
6. Welche Auswirkungen könnte es haben, wenn er nichts unternimmt? „Wait and see“
7. Welche Ärzte oder welches Krankenhaus würden Sie für die Eingriffe in Frankfurt empfehlen?
Histo Befund vom Mai 2003:
Klinischer makroskopischer Befund 6-15 mm lange Langestanzen, 6 anten Biopsie: Bild einer patiell postotrophischen BPH, kein carzinomnachweis.
Befund vom 12.12.03
Bei Verdacht PCA / ys
Makroskopischer Befund: 1-5 Biopsien 1-15 mm
Mikroskopischer Befund:
1.,2.,4.,5. Prostatastanzen mit vorbesteheden Organoid gelagerten und 2reihigen Drüsen. Periductal betont finden isch locker entzündliche infiltrate aus Lymphozylten und einzelnen Granulozyten. Keine suspekten Drüsenformationen oder Dysplastische Epithelveränderungen.
3. Das Adenomyomatös-Hyperplastische Prostatagewebe schließt zwei Herde eines Epithelialen Tumors ein, der sich in microglandulärerform zwischen vorbestehenden Drüsenstrukturen ausbreitet.
Die Tumorzellen verfügen über ein amphophiles Zytoplasma und schließen vergrösserte bläschenförmige Zellkerne mit prominenten Nukleolen ein.
Patalogische – Anatomische Diagnose
1., 2. sowie 4. und 5. vier Tumorfreie Prostatastanzzylinder mit einer Adenomyomatose des Prostatagewebes mit geringgeradiger chronischer prostatites.
3. Ein Prostatastanzzylinder mit 2 bis 1 mm großen Herden eines mäßig differenzierten Adenokarzinoms der Prostata – G 2 nach WHO; kompinierter Gleason score 6 (3+3).
Arztbrief:
Diagnose:
Adeno-Ca. der Prostata ( 62 n. WHO-Gleason score 6 (3+3)
Befund: PSA von 28.11.03 –7,33, FPSA –0,47 Quot. 0,06.
Sono Rec: Ca. 30 gr. Prostata homogen.
Therapieempfehlung und Dosierung: Radikale Prostataektomie
Vielen Dank im voraus!
Oya
Kommentar