Bei mir wurde ein Prostatakarzinom festgestellt, könnten Sie mir bitte Ihre Einschätzung dazu geben? Hauptsächlich ob eine Heilung noch möglich ist oder mit was ich rechnen muß , hier die Befunde.
PSA Wert 16.01.14 6,0, 18.05.14 5,79 12.09.14 6,16
am 19.09.14 eine halbe Stunde nach Transr. Ultraschall und 2maliger digitaler Untersuchung PSA bei 12,6 am 6.10.14 dann bei 8,2
Ich bin 55 Jahre alt und habe sonst keine Beschwerden.
Knochenscan und Abdomen CT ohne Metastasen
[IMG]file:///C:\Users\Herbert\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\0 1\clip_image001.gif[/IMG][IMG]file:///C:\Users\Herbert\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\0 1\clip_image002.gif[/IMG][IMG]file:///C:\Users\Herbert\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\0 1\clip_image003.gif[/IMG][IMG]file:///C:\Users\Herbert\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\0 1\clip_image004.gif[/IMG][IMG]file:///C:\Users\Herbert\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\0 1\clip_image005.gif[/IMG]Material: Stanzbiöpsle, Prostata hds.,l-Xli Pathologisch-anatomische Begutachtung
1. Rechts lateral oben: 16 mir Fange Stanie,
II. Rechts lateral mitla 2x max. 12 mm und min. 5 mm lange Stanze. 111. Rechts lateral unten: 17 mm lange Stanze.
- Rechts medial oben: 10 mm lange Stanze.
- Rechts medial mltte: 20 mm lange Stanze. VI, Rechts medial unten: 19 mm lange Stanze, V11. Links lateral oben: 2x max. 22 mm und min. 16 mm lange Stanze.
- Links lateral unten: 8 mm lange Stanze.
- Links medial oben: 19 Mim lange Stanze. Xl. Links medial mftte; 15 mm lange Stanze. X11. Links mecllal unten: 15 mm lange Stanze. HE, Stufen
V.-X11, Histologisch erkennt man in diesen Prostatastanzblopsien überwiegend mikrofokal erfasste Infiltrate einer invasiven mikrcazinär strukturierten epithelialen Neoolasie. Infiltration zwischen präexistentes Prostataparenchyrn. Ganz Liberwiegend Ausbildung von Lumina Eine kleine Komponente mit fusionierendem Nachsturnsmuster,
eitische Weitung:
Tumorfreie Prostalastanzbiopslen (rechts aus 0, g. Lokalisation) mit gering- bis -näßiggradiger chronischer Prostanis und fokalen Kaikuli.
d.-X11. Prostatastanzbiopsien (rechts und links aus ce g. Lokafisation) mit :ewells mikrofokalen Enfiltraten eines mikroazinären Ad en o karzinoms der Prostata.
Detailerle Tumordokumentation (gemäß Leitlinfe Prostatakarzinorn 2006):
Probe | Tumor Ausdehnung % | Gleason Pattern % | Ausdehnung mm |
||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
1 | |||||||
2 | |||||||
3 | |||||||
4 | |||||||
5 | 10 | 100 | 2 | ||||
6 | 10 | 100 | 2 | ||||
7 | <5 | 100 | <2 | ||||
8 | <5 | 90 | 10 | 0,5 | |||
9 | <5 | 100 | 0,5 | ||||
10 | <5 | 100 | 0,5 | ||||
11 | 10 | 90 10 | 1,5 | ||||
12 | 10 | 70 30 | 1,5 |
nicht nachweisbar
nicht nachweisbar
3+4=7A (Gfeason 4 Pattern in <10%)
G3
814013
Befund MRT
Indikation: Stanzbioptisch gesichertes Prostatacarcinom, Gleason Score 3 + 4 = 7a, G3.
Lokalbefund?
Technik: T2-Dünnschicht sagittal, axial und coronar, T1-TSE axial, diffusionssensitive
Episequenz mit ADC-Map und biexponentieller Kalkulation, T1-VIBE (fs) axial nativ und nach
KM-Gabe dynamisch mit Auswertung der KM-Dynamik und Subtraktionstechnik. Post KM Beckendarstellung mit T1-VIBE (fs) axial und T1-TSE coronar (fs) (Sequenzzah1:14)
Feldstärke: 3 Tesla
Befund:
Die Prostata vermisst sich mit einer Größe von craniocaudal 3,4 cm x mediolateral 3,3 cm x anteroposterior 2,7 cm. In der Transitionalzone der Prostata zeigt sich das Mischbild einer symmetrisch ausgeprägten stromalen und glandulären Hyperplasie mit einer Gesamtgröße der Transitionalzone von craniocaudal 3,1 cm x mediolateral 1,6 cm x anteroposterior 1,4 cm.
In der Transitionalzone zeigt sich links, mit beginnender Infiltration des Vorderhornes der peripheren Prostatazone, ventral bei 12-01 Uhr in Steinschnittlage ein hypointenser Nodus in der T2w, dieser liegt mit Hauptbefund an Drüsenmitte und -basis und vermisst sich mit 1,9 cm x 1,2 cm x 0,9 cm. Innerhalb des Nodus erased charcoal sign in der T2w. Diffusionsrestriktion mit Signalabfall im ADC-Map und Signalanstieg in der B-Wert-Kalkulation. Pathologische absolute Diffusionswerte um 0,7 x 10 -3 mm2/s. Das fibromusculäre Stroma ist nach ventral intakt. In den Perfusionsserien zeigt sich innerhalb des Nodus eine deutliche fokale Kontrastmittelaufnahme mit einem initialen Signalanstieg von 350 % und einem deutlichen postinitialen wash out. Kontrastmittelkinetik-Kurve Typ 3.
Konfluierende hypointense Infiltrate in der T2w in der peripheren Prostatazone links an Apex bis Basis, hier die gesamte periphere Zone links von 01-06 Uhr betreffend und an der Gegenseite mit Hauptbefund an Drüsenapex und -mitte auf die periphere Prostatazone rechts bei 06-09 Uhr übergehend. Diese Infiltrates nicht exakt zu volumetrieren. Entlang dieser Infiltrate grenzwertig pathologische absolute Diffusionswerte um 1,2 x 10 -3 mm2/s bei Signalabfall im ADC-Map und geringem Signalanstieg in der B-Wert-Kalkulation. In den Perfusionsserien flächige Kontrastmittelaufnahme entlang der Infiltrate mit einem initialen Signalanstieg von 210 % und einem postinitialen Plateau ohne wash out. Kontrastmittelkinetik-Kurve Typ 2. Die Prostatakapsel ist intakt. Beidseits Nachbarschaft zum neurovasculären Bündel.
Regelrechte Darstellung der Samenblasen und der Harnblase. Keine relevante Restharnbildung.
Keine pathologischen Lymphome im kleinen Becken periprostatisch und perirectal sowie entlang der Beckenstrombahn. Keine suspekten Läsionen am abgebildeten Beckenskelett.
Geringe Spondylarthrosen bei LVVK4/5 und bei LWK5/SWK1. Osteochondrose bei LVVK5/SVVK1. Geringe Degenerationen an den Iliosacralgelenken. Kleine fibrozystische Läsion loco typico in der Corticalis am ventralen Femurkopf- / Schenkelhalsübergang rechts.
Beurteilung:
- Grenzwertige benigne Prostatahyperplasie mit einem Prostatavolumen von 16 ml bei einem Volumen der Transitionalzone von 4 ml.
- Suspekter hypointenser Nodus in der T2w in der peripheren Prostatazone links und in der Transitionalzone links an Drüsenmitte und -basis mit Angrenzung an den Apex in Steinschnittlage bei 12-Uhr bis 01 Uhr. Der Nodus vermisst sich 1,9 cm x 1,2 cm x 0,9 cm. Innerhalb des Nodus erased charcoal sign. Hochpathologische absolute Diffusionswerte. Kontrastmittelkinetik-Kurve Typ
- Das fibromusculäre Stroma ist nach ventral intakt. Zur Befundlokalisation siehe beiliegendes Schema, Läsion 1. Diese Läsion ist die Indexläsion.
- Regelrechte Darstellung der Samenblasen und der Harnblase. Keine relevante Restharnbildung.
- Keine pathologischen Lymphome im kleinen Becken und keine suspekten Läsionen am abgebildeten Beckenskelett. Degenerative musculoskelettale Veränderungen, wie beschrieben.
Im vorraus vielen Dank
Gruß Herbert
Kommentar