OP vor 6 monaten
inkontinenzsituation :
nachts keine einlagen
beim sitzen stehen liegen kann 500 ml gehalten werden
ABER beim gehen 30 min. einlage voll !
hat jemand erfahrung mit vibrationsplatten zur therapie ?
was sagt der arzt zu diesen geräten ?
danke !
Hallo smurfit,
außer, dass die Dinger viel Geld kosten, helfen diese Geräte beim Harnkontinenztraining überhaupt nicht. Sie sollen andere als den Schließmuskel trainieren.
Bei der AHB in Reichardshausen kamen diese Krafttrainingsgeräte für das Kontinenztraining nicht zum Einsatz. Ich schätze, dass sie das Gegenteil bewirken. Wenn du Autofahrer bist, wie ich, dann geht es durch die Vibration auch vermehrt in die Vorlage, die ich auch noch 6 Monate nach der TURP mit Schlitzung des Schließmuskels am Tage noch benutzen muss.
Da hilft nur das erlernte zielgerechte Training des Schließmuskels .
Könnte Dir bei Nennung Deiner Fax-Nr. eine Anleitung faxen.
Gruß
Hans-Joachim
der SchließMuskel scheint gut zu funktioniern, nur nicht ausreichend belastungsfähig. In dem blauen Ratgeber Nr. 17 wird im Anhang genau beschrieben, worauf es beim richtigen Training ankommt. Wichtig ist die richtige, nicht zu anstrengende Dosierung der Übungen, weil sonst der Muskel bei Belastung versagt. http://www.krebshilfe.de/fileadmin/I...7_prostata.pdf
Es ist wichtig bei den Übungen klar zwischen den Übungen für die Frau, die den gesamten Beckenboden umfassen und denen des Mannes zu unterscheiden. Das kommt auf der Madausseite nicht so ganz klar rüber.
Kräftigungsübungen sollen ausschließlich den unteren Harnröhren-Schließmuskel betreffen, der, wie man es sich gut merken kann, die Unterbrechung des Harnstrahls vornimmt. Sie umfasst die sog. Wimpernschlagübung, die zu jeder Zeit und an jedem Ort z.B. im 2 Std- Rhythmus, vollkommen unauffällig selbst unterwegs im Auto, durchgeführt werden kann.
Für die große Beckenbodenmuskulatur sollen keine Kräftigungs- sondern Entspannungs- bzw. Stretchingübungen gemacht werden, wie sie auch auf der Madausseite dargestellt werden.
Die Übungen auf den Madausseiten gelten für Frauen und Männer , obwohl nur Frauengestalten abgebildet sind.Von der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesllschaft e.V habe ich ein Din-A4-Blatt von Madaus zur Beschreibung der Übungen 1-8 erhalten und da steht Beckenboden-Gymnastik für Frauen und Männer.
Mir selbst gefällt besonders die Übung 1, die ich abgewandelt in der Klinik am Kurpark in Reinhardshausen in etwas abgewandelter Form erlernt habe:
"Bequeme Rückenlage-Beine ausgestellt oder angestellt,ruhige Atmung und Konzentration auf den Beckenboden bzw.den äußeren Schließmuskel. Schließmuskel während der Ausatmung mit halber Kraft anspannen, die Spannung über 3-5 Atemzüge halten und nach dem Ende der Einatmung entspannen. Eine doppelt so lange Pause machen. Die Übung mehrmals wiederholen."
danke für die forenbeiträge
übungen für den schließmuskel mache ich seit kathederentfernung-täglich- hab auch verschiedene anleitungen dazu- mache auch an einem kurs für männer (prostataoperierte) im krankenhaus - 1x woche - mit
bewege mich in der wohnung auch schon teilweise ohne einlage
Nur das auslaufen beim gehen irritiert mich etwas
mir wurde heute ein trampolin empfohlen- beginnend mit leichtem wippen bei angespanntem schließmuskel sollte kein harnverlust sein - danach steigerung der bewegungen
vibrationsplatte kann ich jetzt zusätzlich auch im krankenhaus benutzen - in der dortigen physioabteilung
nochmals besten dank an die schreiber hier
Kommentar