An allen Geräten gibt es Einstellungen die entweder so oder so voreingestellt sind. Meist gewollt vom Hersteller. So ist z.B. im Handysektor die Rufnummernübermittlung standartmäßig voreingestellt.
Nur durch Vorwahl eines gewissen "Codes" wird da die Rufnummer unterdrückt.
Im Festnetz-Sektor kann das je nach Hersteller, Land und entsprechender Netzstruktur bzw gewissen "Vorschriften" unterschiedlich sein.
Was mit solchen Anrufen bezweckt werden soll ist ähnlich dem sogenannten Spam-Müll.
Entweder sind dort einige Mailadressen bekannt, also eingekauft worden, oder wurden durch's scannen vom Internet gefunden, oder werden maschinell entsprechend einer Buchstabenliste generiert und abgeschickt.
Man vertraut einfach darauf, dass sich eine gewisse Menge unbewusst auf dieses Spielchen einlässt. Wenn 200 Millionen Spam's auf den Weg geschickt werden und nur 1 Prozent davon angenommen werden und einen Gewinn versprechen, hat sich der -maschinelle- Aufwand gelohnt.
Für Telefonnummern gibt es eine gewisse Grundstruktur im Aufbau, sodass sich schon einiges an in Frage kommenden Ziffern vorraus sagen lässt.
Mach dir doch mal den Spaß und schau dir mal das telefonbuch im Internet an und schau mal, welche Ziffernfolgen und -anzahl z.B. 30 Maier oder Schmitt in Frankfurt am Main und an der Oder haben. Dann erkennst du schnell, mit welchen Ziffern diese Teilnehmer anfangen und wieviele Stellen diese Zahlen haben. Nun brauchst du nur noch einen Wählapparat mit der Anfangszahl des Zahlenbereiches und des möglichen Bereiches zu füttern und lostelefonieren zu lassen. Meldet sich niemand am anderen Ende, wird es mit der nächsten Nummer probiert.
Oder aber, es wird eine "eingekaufte Liste" abtelefoniert. Ich überlasse es Euch, wer wohl diese Listen verkauft.
Wer sich mal die Mühe machen will seine Spam-Mails mal adressatmäßig genauer zu untersuchen wird einiges bemerken können.
Also beruhige dich, beruhigt euch. Die wollen dich, bzw euch nicht nerven, die wollen doch nur dein, euer Bestes.
Kommentar