eine freundin vermittelte mich zu einem kfz-spezie in der wedemark. ein sehr netter älterer herr. kfz-meister! der meinte nun....das wäre zu 90 % nicht die zylinderkopfdichtung! ich hatte vorher 3 andere wald und wiesen-schrauber befragt. darunter auch eine türkische werkstatt,(die ja so billig sein soll) und meinen bisheriger schwarzschrauber, ein libanese. dann war da noch der bärtige aus meiner straße, spezialist für oldtimer und all die anderen jungs. kennt man ja, mit autos kennen sich alle jungs aus. alle verwiesen auf die zylinderkopfdichtung, ich selber zweifelte anhand der indizien, schließlich befand sich das öl hauptsächlich oben am rand des ventildeckels,das ist dieser kasten mit dem schraubdeckel in den das öl kommt. "das schwabt von unten nach oben, während der fahrt", meinte einer. die zylinderkopfdichtung sitzt aber ganz unten am motor. am ende glaubte ich das schon alles. zwischen 400 und 500 eu sollte die erneuerung jedenfalls kosten. der alte kfz-meister aus der wedemark fand nun noch andere dichtungen, die vielleicht nicht ganz dicht seien und wahrscheinlich sitzt der ganze ventildeckel etwas schief."da waren keine fachleute bei!" mit 80 euro wäre ich dabei. na gut. schließlich wollte ich das auto schon verschrotten oder nach übersee abgeben. siehe da, hoffnung! man muß nur den richtigen finden. ich überließ den wagen also erneut einem fachmann.
am nächsten tag hieß es, die ventildeckeldichtung war defekt und der schraubdeckel, jetzt müßte alles in ordnung sein. diese dichtung wurde übrigens schon 2 mal innerhalb eines jahres erneuert! zu hause angekommen, schaute ich natürlich nach dem öl. der ventildeckel war wieder verölt, war klar! wieder an ein und der selben stelle. erst jetzt, die geschichte zieht sich ja insgesamt 2 jahre hin, man kann auch mit ölverlust gut fahren, erst jetzt sah ich zum ersten mal das eigentliche problem. ein feinster haarriss im ventildeckel! niemand hatte den bisher bemerkt bzw. war auf die idee gekommen da mal nach zu schauen. was hätte man da sparen können! na egal, andere sollen auch leben, man soll nicht nur immer an sich denken. jetzt war wenigstens die ursache gefunden. es gelang mir direkt beim mazda-fachhändler einen gebrauchten ventildeckel für 30 euro zu erstehen. ein neuer sollte übrigens 217 euro kosten, zum vergleich, für einen vw golf 75 euro. ich damit zurück zur letzten werkstatt in der wedemark.. netterweise bauten sie mir das teil kostenlos ein und drückten später auch bei der tüf-untersuchung einige augen zu. vorher kam aber noch ein angestellter der werkstatt auf mich zu, mit der frage: " wo haben sie den deckel denn gekauft?" "da und da" " der hat auch einen riss, an der selben stelle!" aha, also wieder beschissen worden!? mir war das mittlerweile egal, den tüf hatte ich ja. den riss irgendwie abdichten, später. mal sehen was obi hat. den fachhändler rief ich dann am nächsten tag natürlich nochmal an, wie das aussieht mit garantieansprüchen auf gebrauchte ersatzteile."wo ist denn der riss, rechts über der vorderen schraube?" ich sagte: "ja, woher wissen sie das?" er: " die ventildeckel von mazda dürfen nur von innen nach außen festgeschraubt werden also erst die mittleren schrauben und dann die äußeren. wenn man das von außen nach innen macht reißen die. der war völlig in ordnung vorher!"
"und warum weiß das kein mensch?" "das
ist eben fachwissen." "ach so,ja wie verbleiben wir denn nun?" "es gibt da einen spezialspachtel bei uns, der macht alles zu, kostet 48 euro die tube" "das ist ganz schön teuer für einen riss von 5 milimetern" "ach, kommen sie morgen vorbei und ich schmiere ihnen das zeug da rein, ist schon ok, machen wir so"
hat er dann auch gemacht. das problem scheint momentan gelöst zu sein, ob man sich darüber freuen soll?
Kommentar