#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Frage an Prof.Wust

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage an Prof.Wust

    Sehr geehrter Herr Prof.Dr.Wust,

    ist eine im Krankenhaus erworbene MRSA-Infektion
    eines 76 jährigen Mannes für Kinder (7J u. 9J ge-
    fährlich? Muss man den Kontakt völlig meiden?
    Die Abstriche sind immer wieder positiv, im Moment
    allerdings nur der Abstrich der Leiste.Im Krankenh.
    wird er isoliert, soll aber auch mit pos.Abstrich ent-
    lassen werden.Bin besorgt wegen der Kinder.

    Vielen Dank


  • RE: Frage an Prof.Wust


    Sehr geehrter Herr Prof.Wust,
    bei mir wurde ein Kalter Knoten in der Schilddruese festgestellt.Werde mit Jodid 200 behandelt.nehme diese dosierung seit 1 Jahr. Habe viel ueber Karzinome gelesen und bin immer wieder auf folgende Aussage gestossen
    "kalter Knoten weist auf ein Karzinom . Nur eine Biopsie kann auschliesen das es sich nicht um ein Karzinom handelt." Ich bin sehr unsicher, wie kann ich mir sicher sein das es sich bei mir nicht schon um ein Karzinom handelt? Ich bin fast 41 Jahre und dieser Knoten wurde bei mir 02.2001 festgestellt.
    Ich lebe seit 04.2002 in USA habe leider keine Krankenversicherung und kann sie mir auch im Moment nicht leisten. Mir wurde in BRD vor der Abreise gesagt ich solle das Medikament Lebenslang einnehmen damit der kalte Knoten nicht weiterwaechst. Wie konnte sich der Arzt ohne Biopsie sicher sein das es sich nicht um ein verkapseltes Karzinom handelt?
    Vieleicht finden sie ja die Zeit mir zu antworten, denn diese Ungewissheit macht mir staendig Angst.
    Vielen Dank fuer ihre Zeit
    Deutsche Auswanderin-Naomi

    Kommentar


    • RE: Frage an Prof.Wust


      Naomi ???????????

      Kommentar


      • RE: Frage an Prof.Wust


        Diese Keime sind für Gesunde (von der Immunabwehr) an sich nicht gefährlich. Sie stellen aber innerhalb des Krankenhauses ein Problem dar, da sie auch vom Krankenhauspersonal von Zimmer zu Zimmer (bzw. von Patient zu Patient) weiterverschleppt werden können. Daher wird dort alles desinfiziert und peinlich auf Händedesinfektion geachtet.
        Außerhalb des Krankenhauses können diese Regeln so nicht durchgehalten werden. Da sollten Sie aber bitte auch die Hygienespezialisten bzw. Infektiologen noch einmal zu Rate ziehen. Sehen Sie auch unter www.rki.de unter Staphylokokken.
        Aus meiner Sicht sollte zumindest (soweit praktisch machbar) vermieden werden, dass weitere Kontaktpersonen mit diesen resistenten Keimen besiedelt werden, weil diese dann zur Ausbreitung beitragen und selber Überträger werden (auch wenn sie nicht selbst erkranken). Daher würde ich auch zu Hause einige einfache Hygienebedingungen einhalten: z.B. Handschuhe und Desinfektionsmittel (z.B. Sterillium o.ä.). Aber wie gesagt: Fragen Sie noch einmal den Hygienfachmann.

        Kommentar


        Lädt...
        X