#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Stilles Wasser verkalkt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stilles Wasser verkalkt?

    Ich kaufe mir seit 3 Monaten stilles Wasser im Supermarkt, weil sich beim Leitungswasser kochen
    auf dem Topfboden Reste festsetzen, die ich nicht mal mit Stahlwolle runterbekam und bekomme.
    Es sind kleine, reiskorngroße,dunkle Flecken, die sich auf dem Metallboden festsetzen. Seit 1 Woche hinterläßt das stille Wasser aus dem Supermarkt nach dem Kochen eine weiße Schicht in dem Topfinnern. Wenn ich mit der Fingerspitze rübergehe, habe ich einen weißen, feinpulverigen Belag auf der Haut. Auf der Wasseroberfläche schwimmt auch eine schwach milchige, dünne und leicht ölich aussehende Schicht nach dem Kochvorgang. Hat vielleicht jemand ähnliche oder gleiche Erfahrungen
    bzw Erlebnisse gehabt und kann mir sagen, was das sein könnte.


  • RE: Stilles Wasser verkalkt?


    Kalk ist in jedem Wasser vorhanden. Beim Erhitzen über 50° beginnt der Kalk auszufallen und sich überall festzusetzen. Lediglich mit destilliertem Wasser wird einem das nicht passieren. Destilliertes Wasser kann man halt nicht trinken. Töpfe in denen sich Kalk abgesetzt hat, kann man mit Zitronensäure kurz aufkochen, sind dann wieder blitzblank. Kalk der nicht entfernt wird, wird zu Kesselstein, ist es erst mal soweit, kann man den Topf getrost der Müllentsorgung anvertrauen. Wir haben hier ein Trinkwasser mit 38° Deutscher Härte. Das ist mit das kalkreichste Wasser überhaupt. Also habe ich mir einen kleinen Wasserentkalker zugelegt und mein Teewasser und Kaffeemaschinenwasser geht vorher erst mal dadurch.

    Kalk ist nicht nur schlecht, es macht einen guten Geschmack im Wasser. Außerdem ist das Calcium und Magnesium im Wasser immer gut. Solange es nicht ausfällt.

    Mir persönlich wäre Mineralwasser zum Kochen einfach zu teuer, zumal der Ausfalleffekt auch eintritt. Versuch das Entkalken und Du wirst feststellen, dass Dein Wasser wieder klar ist und erst nach einer Weile wieder leicht milchig wird.

    Liebe Grüße
    Beate

    Kommentar


    • RE: Stilles Wasser verkalkt?


      Danke für die Erklärung. Ich trinke das stille Wasser nicht nur wegen Verdacht auf zu viel Kalk, da steckt noch mehr Mißtrauen hinter. Kesselstein heißen also diese dunklen, kleinen Flecken. Topf entsorgen?
      Gibt der Kesselstein Gift/Schadstoffe frei oder warum sollte der Topf weg?

      Kommentar


      • RE: Stilles Wasser verkalkt?


        weil du höchstwahrscheinlich den Kesselstein nicht mehr rausbekommst und weil der Topf nicht mehr richtig heizbar ist und der Kesselstein immer weiter einbrennt. Giftig ist er nicht. Deutschland hat ganz allgemein sehr gutes Wasser, das man ohne Probleme auch in ungekochtem Zustand trinken kann. Es gibt eine Trinkwasserverordnung, die in Europa ihresgleichen sucht.

        Liebe Grüße
        Beate

        Kommentar



        • RE: Stilles Wasser verkalkt?


          Danke für die umfassende Info. Der Topf kommt jetzt in die Tonne. Viele Fragen sind geklärt.

          Kommentar

          Lädt...
          X