#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

RE: Andauernde Ohrenentzündung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RE: Andauernde Ohrenentzündung

    Sehr geehrte Dr.K.Blümchen/Prof.Dr.U.Wahn,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Natürlich ist mir bekannt, dass Antibiotika nicht gegen Viren wirken, sondern bakterielle Infektionen zugrunde liegen müssen, damit hier ein Behandlungserfolg zu erzielen ist. Die inzwischen (4 !) verabreichten Medikamente haben auch im akuten Zustand sofort zu einer Beschwerdelinderung geführt, nach spätestens der zweiten Gabe des Antibiotikums war das Kind wieder quietschfidel...
    Allerdings habe ich noch ein paar Fragen, die Sie mir freundlicherweise beantworten können:
    1. Wie hoch darf das Fieber bei einem 2 jährigen Kind steigen, bevor es gefährlich für das Herz-/Kreislaufsystem wird ? Ich bekam schon das Gefühl, mit 40.7° und Schüttelfrost ist das Kind ein Fall für den Notarzt...
    2. Scheinbar heilt aber die (laut unserem HNO-Arzt bakterielle) Infektion nicht ab, sonst würde nicht zwei Tage nach Absetzung des Antibiotikums ohne Vorwarnung die nächste, bei weitem schwerere Infektion auftreten. Kann man das irgendwie verhindern bzw. feststellen, ob die Infektion endgültig abgeklungen ist ?
    3. Ab welchem Alter ist es möglich, diese Paukenröhrchen-OP durchzuführen ?
    4. Ist es sinnvoll, dabei auch die (nicht vergrösserten) Polypen zu entfernen ?

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    MfG

    T. Haller


  • RE: Andauernde Ohrenentzündung


    Zu Ihren Fragen
    1) Wie Frau Dr. Blümchen Ihnen schon geschrieben hat, sollte man spätestens ab 39,5°C oder aber 39,0 °C mit fiebersenkenden Medikamenten behandeln. Ob und wann das Fieber "gefährlich" wird ist unterschiedlich. Sicher nicht günstig ist Fieber von 41,0°C und mehr, da sollte man den Notarzt tatsächlich rufen. Darunter hängt es von der Veranlagung zu Fieberkrämpfen ab (da sollte man ruhig schon ab 38,5°C das Fieber senken). Die Kreislaufbelastung ist von der Dauer des Fiebers und von der Flüssigkeitsaufnahme des Kindes und von der individuellen Konstitution ab. Gerade kleine Kinder fiebern schnell so hoch. Solange die Ursache des Fiebers klar ist und Sie das Fieber selbst schnell senken können, brauchen Sie vielleicht nicht immer sofort den Notarzt, sondern lindern erst die Beschwerden und zeigen das Kind dann dem Arzt.
    2) Ob die Infektion nicht richtig abgeklungen ist , kann der HNO Arzt durch Untersuchung am besten beurteilen. Seine Hypothese klingt plausibel.
    3) Das müßten Sie den HNO Arzt fragen. Das hängt auch von der Dringlichkeit der OP und von den anatomischen Verhältnissen ab.
    4) Es ist häufig so, daß Kinder, die gehäuft Paukenergüsse haben auch Probleme mit den sogenannten Polypen haben, die dann durch Vergrößerung die Nasenatmung behindern und so zusätzliche Probleme machen. Fragen Sie doch den Arzt noch einmal warum er gleich beides operieren möchte. Vielleicht gibt es einen Grund, den er Ihnen noch nicht gut erklärt hat.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Rolinck-W. / Wahn

    Kommentar

    Lädt...
    X