"Hormonelle Kontrazeptiva ändern je nach Wirkmechanismus den Hormonstatus der Patientin beträchtlich, ohne dass deswegen eine Endokrinopathie vorliegt. Mit Ovulationshemmung. Vor allem unter ovulationshemmenden Kontrazeptiva kann der eigentliche Hormonstatus der Patientin nur beurteilt werden, wenn die Blutabnahme nach mehrwöchigem (mind. 3 Wochen) Absetzen durchgeführt wird. Ovulationshemmende Kontrazeptiva unterdrücken die endogene Gonadotropinsekretion, damit kein Follikel heranreift, und durch das Fehlen reifer Follikel auch die endogene Steroidsekretion.
Kontrazeptiva, welche die Ovulation nicht unterdrücken, führen zu variablen Veränderungen; meist sind mäßige Reduktionen der Sexualsteroide vorhanden. Ein unter Pilleneinnahme durchgeführter Hormonstatus zeigt daher typischerweise extrem reduzierte Werte für die Gonadotropine FSH und LH (< 0,1mIE/ml), 17ß-Estradiol (< 15pg/ml), Progesteron (< 1,0ng/ml) und Testosteron (<0,02ng/ml)."
Aber vielleicht kommt es auch darauf an, wonach man sucht .....
LG amza
Kommentar
zwillingsberg
RE: Hormonstatus
Ich möchte mich recht herzlich bedanken.Ich finde es toll,das es sowas gibt.Ich selber arbeite in einem Krankenhaus als Schwester,und weiß das unsere Ärzte viel zu tun haben.Umso schöner finde ich es das man hier mit Ärzten so unkompliziert reden kann.nochmals vielen Dank.
Kommentar
amza
RE: Hormonstatus
Hallo,
ja, so ein Forum ist schon eine tolle Einrichtung. Ich kann die Experten, und einer wird Ihnen auch noch antworten, hier auch nur loben und versuchen weiterhin so gut wie möglich Unterstützung zu geben.
Kommentar