Hallo,
ich lese gerne in Eurem Forum, habe auch schon viel gelernt.
Ich lese viel über PapUntersuchungen, und Pap II-III und so.....
Aber was bedeutet das?
katja2709
RE: pap
Pap steht für "Papilloma" aus dem Wort "Humance Papilloma Virus", kurz "HPV". Das ist ein Virus, der die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs begünstigt. Werden bei einem normalen Abstirch diese Viren nachgewiesen, werden sie in verschiedene Kategorien eingeteilt:
PAP-Gruppe Zellbild Bewertung und empfohlene Maßnahme
PAP I Normales Zellbild Befund negativ, es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich
PAP II Normales Zellbild mit leichten entzündlichen und degenerativen Veränderungen Befund negativ, ggf. Kontrolle nach Abklingen der Entzündung
PAP III Unklares Zellbild, liegt vor bei schweren entzündlichen oder degenerativen Veränderungen bzw. bei schwer regressiv veränderten Zellen, die möglicherweise von einem Karzinom stammen Befund suspekt, nach drei Monaten wird ein Kontrollabstrich entnommen
PAP III D Leichte bis mittelschwere Zellveränderungen Abstrichkontrolle nach drei Monaten, bei dauerhaftem Befund über ein Jahr weitere therapeutische Maßnahmen
PAP IV a Schwere Zellveränderungen, Carcinoma in situ (Vorstufe des Karzinoms) Befund positiv, es folgt zunächst eine histologische Untersuchung (Biopsie) und die therapeutische Konisation oder Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter)
PAP IV b Carcinoma in situ, Verdacht auf invasives Wachstum Befund positiv, diagnostische Konisation und Abrasio (Ausschabung der Gebärmutter)
PAP V Zellen eines bösartigen Gebärmutterhalskrebses Befund positiv, sofortige histologische Untersuchung, bei eindeutigem Befund entsprechende operative Eingriffe sowie nuklearmedizinische bzw. chemotherapeutische Maßnahmen
keine Technisch unbrauchbares Präparat Wiederholung des Abstrichs nach 14 Tagen
da muss ich Katja etwas korrigieren, PAP steht nicht fuer HPV, sondern ist die Abkuerzung von Papanicolaou, dem Begruender dieser Untersuchungsmethode.
Es geht also bei der PAP-Untersuchung nicht um Viren, sondern um die Erkennung von Zellveraenderungen am Muttermund, die Einteilung ist aber richtig wiedergegeben.
Kommentar