Sie haben diese Frage bestimmt schon ein paar mal beantwortet, dennoch wollte ich auf Nummer sicher gehen und die Frage nochmal aktuell stellen.
Ich habe am 9. Februar, also am zweiten Tag meines Pillenzyklus, so gegen 20 Uhr die Pille danach (Ellaone) genommen (3 Stunden nach dem Sex), weil ich mir nicht sicher war ob ich in meinem letzten Zyklus eine Pille am Ende der zweiten Einnahmewoche zu spät eingenommen hatte und die darauf folgenden 7 Tage die Pille noch genommen habe, oder eben nur 6 tage die Pille am stück nahm, bis ich in die Einnahmepause gegangen bin. 1. Frage: war das überhaupt notwendig? Ich hatte Angst, dass ich, falls ich nur 6 restliche Pillen bis zur Pause eingenommen hatte, die 7 Tage Regel missachtet hätte und deshalb auch nicht im darauf folgenden Zyklus geschützt gewesen wäre bis ich wieder 7 Pillen korrekt eingenommen hätte.
Wie auch immer, nach der Einnahme der Pille danach habe ich dann wie gewohnt meine normale Pille bis zur 7-tägigen Einnahmepause, die am 1. März begann, weiter genommen, da der Blister ja noch fast voll war. Also habe ich auch über 7 Pillen wieder korrekt eingenommen. Ich bekam wie gewohnt meine Periode. Meinen neuen Blister habe ich am Freitag, dem 8. März begonnen. Am Montag, dem 11. März habe ich dann ungeschützten Verkehr gehabt, jedoch ist mein Partner nicht in mir gekommen. In der Packungsbeilage der Ellaone stand, dass man in dem Gesamten Zyklus, in dem man die Pille danach eingenommen hat, zusätzlich verhüten muss. Ob man dann im Nächsten Zyklus auch wieder von Beginn an geschützt ist, stand dort leider nicht.
Deswegen meine 2. Frage: Bin ich wieder geschützt oder hätte ich erst 7 Pillen im jetzigen, neuen Zyklus einnehmen müssen?
Kommentar