Wenn andere Ursachen ausgeschlossen sind, kann man bei entsprechenden Beschwerden die Diagnose der Vestibulitis/Vulvodynie stellen.
Eine ursächliche Therapie ist nicht bekannt.
Daher kann man nur lindernd eingreifen.
Hier sollten Sie die Zusammenarbeit von FA, Hautarzt und einem Schmerztherapeuten suchen.
Ggf. kann auch eine psychotherapeutische Begleitung sinnvoll sein.
Lidocain bei Vulva-Vestibulitis
7 Wochenstudie mit abendlichem Auftragen einer 5% Lidocain-Salbe, eo ipso - Kontrolle des Behandlungserfolges mit einer 100 mm Visual Analog-Schmerzskala. Vergleich der Koitusfrequenz sowie Dyspareunie vor und nach Behandlung: Nach Therapie berichteten 76% von 61 Patientinnen über wieder schmerzfreie Kohabitationen (vor der Behandlung 36%). Rückgang der Dyspareunie nach Behandlung um 39 Punkte auf der Schmerzskala. Bei derSalbenapplikation hat sich ein Wattebausch als Träger bewährt, welcher vor dem Schlafengehen wirkstoffmediziert im vorderen Scheidendrittel plaziert wird. Eine über die laufende Medikation hinausgehend ggf. monate - oder jahrelanganhaltende Besserung des Grundleidens kann aus dieser Studie allerdings nicht abgeleitet werden.
Obstet Gynecol 102 (2003) 84
Kommentar