Bei mir wurden Papillome festgestellt, leider kann ich mit diesem Medizinischen Fachwort nichts anfangen.Ebenso Interessiert es mich ob es sich auf meinen Mann übertragen kann und was es verursacht, bzw was der Auslöser dafür ist und wie ich es behandeln lassen kann.
matty
RE: Papillome
papillome oder feigwarzen werden durch human papilloma Viren (HPV) verursacht! dieses virus wird sexuell übertragen! diese viren werden in verschiedene gruppen eingeteilt: es gibt sog. high risk und low risk gruppen, beide verursachen diese feigwarzen! die high risk gruppen sind meist, wie in wissenschaftlichen untersuchungen bestätigt worden ist, die auslöser für gebärmutterhalskrebs! jetzt bitte nicht gleich in panik verfallen wenn du das liest! dies ist ein prozess der über jahre dauert und auch nicht bei jeder frau die hpv high risk positiv ist der fall! eine regelmäßige krebsvorsorge (abstrichuntersuchung) ist allerdings unbedingt nötig, dabei ist gewährleistet, dass die zunächst langsamen veränderungen der zellen am gebärmutterhals im frühstadium erkannt werden und weitere massnahmen eingeleitet werden können (z.b. konisation etc) ! man kann diese papillome oder feigwarzen operativ abtragen lassen, können allerdings wieder kommen! würde mich in deinem fall, wenn nicht schon geschehen, testen lassen ob du träger der low oder high risk HP-Viren bist, dann weisst du wie du damit umgehen musst! regelmäßig zur krebsvorsorge! am besten zwei mal im jahr! dann kann eigentlich nichts passieren! einen direkte behandlung der viren gibt es nicht!
hoffe das war nicht zu viel und zu verwirrend!
lg
Feigwarzen werden besonders leicht übertragen, wenn die Haut an diesen Stellen auf irgendeine Weise geschädigt ist. Besonders leicht entwickeln sie sich bei:
- Harnröhrenentzündungen
- Scheidenentzündungen
- Darmentzündung
- Wurmbefall und einer Vorhautverengung.
Dein Partner sollte sich auch untersuchen lassen.
Dein Arzt hat Dir sicher eine Salbe oder Tabletten verschrieben, halte Dich bitte genau an die vorgeschriebenen Einnahme.
Die Warzen sind übertragbar, in der Zeit, in der Du die Medikamente nimmst, bitte keinen Geschlechtsverkehr.
Feigwarzen werden oft mit einem scharfen Löffel abgetragen, mit flüssigem Stickstoff vereist oder mit Lasertherapie behandelt. Andererseits reagieren sie auf die örtliche Anwendung von Tretinoin oder 30%-igem Podophyllin-Alkohol.
Eine neue Möglichkeit zur Selbstbehandlung ist der Wirkstoff Imiquimod, der in einer Creme auf die Feigwarzen aufgetragen wird. Die Immunabwehr der Haut an reagiert bei den Betroffenen nicht ausreichend auf die Warzenviren reagiert. Imiquimod regt bestimmte Zytokine an, die wiederum die T-Zellen und die Monozyten des Immunsystems aktivieren, die dann aktiv die Warzenviren bekämpfen. Wegen dieses Wirkmechanismus werden diese Medikamente auch Immun Response Modifiers genannt. Die Wirkung von Imiquimod setzt nach etwa 2 bis 3 Wochen ein. Bis zur Abheilung können mehrere Wochen vergehen. Nach der Behandlung bleiben keine Narben zurück. Die Rezidivrate (Wiederkehren der Warzen) ist sehr gering. Als Begleiterscheinung der Behandlung können örtliche Rötungen auftreten, die aber nur vorübergehend auftreten.
Wie andere Papilloma-Warzen können auch Feigwarzen von selbst abheilen. Bei begleitenden Erkrankungen müssen auch diese fachgerecht behandelt werden. Das dient außerdem dazu, das feuchte Milieu, in dem die Warzen besonders gut gedeihen, einzudämmen.
Kommentar