Ich habe nun 8 Jahre die Pille genommen, 1,5 Jahre davon die Juliette im Langzeitzyklus. Aufgrund sehr starker Migräne und einer chronischen Augenentzündung, die daraus resultierten, bekam ich anschließend die Bellissima verschrieben, welche ich für 2 Monate einnahm. Da ich durch diese permanent schrecklich müde war, verschrieb mir meine Frauenärztin dann die Maxim (Gernerikum der Valette). Seit der Pause zwischen Bellissima und Maxim hatte ich nun den ganzen Monat immer wiederkehrenden Schwindel, welcher mit der Zeit immer häufiger auftrat.
Am 22.12. hatte ich dann erstmals einen Schwindelanfall, welcher auch eine Panikattacke mit Herzrasen, Hyperventilation, Todesangst etc. auslöste. Seitdem habe ich diese Panikattacken täglich und bin auch durchgehend angespannt, habe permanent irrationale Ängste, mein Herz könnte stehenbleiben uä. Morgens, nach dem Aufwachen geht es mir gut, gegen abend hin wird es immer schlimmer. Allgemein kann ich sagen, dass es sich jeden Tag ein kleines bisschen bessert, aber das könnte auch daran liegen, dass ich lerne, die Attacken zu kontrollieren. Ein Psychologe meinte, es seien die eindeutigen Symptome einer Panikstörung, konnte sich aber nicht erklären, wodurch diese ausgelöst wurden. Neurologe und HNO konnten auch nichts physisches feststellen. Meine Schilddrüse, CT vom Kopf, Röntgen der HWS, US der Schlagadern und EKG sind ebenfalls in Ordnung.
Ich wollte schon seit 2 Monaten die Pille absetzen, weil ich mich damit einfach nicht mehr wohl gefühlt habe und nun habe ich dann auch ab dem 22.12. keine Pille mehr genommen (der Blister war sowieso dann leer.) Im Internet fand ich mehrfach Berichte zu Pillenanwenderinnen, die durch die Pille ausgelöste Panikattacken hatten. Leider konnte mir kein Arzt eine genaue Antwort dazu geben, ob das, anhand der Fakten, auch bei mir der Fall sein könnte und meine Frauenärztin ist nicht zu erreichen.
Meine Frage wäre dann zum einen, ob es bei mir tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Pille & Panik geben könnte und, wenn ja, wie lange diese "Nebenwirkung" dann potentiell anhält.
Kommentar