ich leide jetzt seit fast 2 Jahren unter Vaginalproblemen. Ich war bereits 4 mal beim Frauenarzt. (verschiedene Frauenärzte) Anfangs wurde bei mir "Candida albicans" festgestellt und mit Vaginalzäpfchen behandelt. Danach verschrieb man mir Arilin gegen Bakterien. All diese Mittel haben jedoch nicht angeschlagen. Nun war ich vor 2 Wochen erneut beim Frauenarzt. Es wurde wieder ein Pilz festgestellt plus bakterielle Vaginose. Es wurde ein Abstrich gemacht und eine Urinuntersuchung. Der Urin war in Ordnung, der Abstrich jedoch laut Labor nicht, im Labor stellte man folgende Diagnose fest:
Staphylococcus aureus (reichlich)
Bacteroides spezies (massenhaft)
Candida albicans (vereinzelt).
Mir wurde Kadefungin (Vaginalzäpfchen) verschrieben plus Repfresh Sanol. Plus ein Antibiotikum (Amoxi 250 Ts).
In der Zeit der Einnahme war alles in Ordnung, doch nach der Behandlung kamen die Symptome direkt wieder.
Meine Symptome sind: gelb-grünlicher Ausfluss (meist klumpig oder wie Fäden), starkes Brennen nach dem Wasserlassen, Nässegefühl und in der rechten Leiste ist der Lymphknoten angeschwollen, plus Schmerzen die in den unteren rechten Rücken und ins rechte Bein strahlen. (Wurde auch von zwei Ärzten abgetastet, diese meinten, es wäre nicht gefährlich und ich sollte abwarten. Ich bin mittlerweile sehr verzweifelt und weiß nicht mehr was ich machen soll. Selber habe ich es bereits mit Propolis (innerlich), Meerettich und Grapefruitkernextrakt (innerlich) versucht, auch dies brachte nichts. Multi Gyn habe ich auch durch.
Wie zuverlässig ist eine Laboruntersuchung des Abstriches, kann man sicher sein, dass man nicht noch andere Bakterien hat, außer die, die gefunden wurden?
Kommentar