Gram-Färbung: mäßig Epithelien, reichlich Leukozyten, reichlich Erythrozyten, reichlich grampositive Stäbchen.
Kultur: 1.Keim - Ureaplasma urealyticum.
Der FA hat mir gegen Ureaplasma "Doxycyclin" sowie Vaginalzäpfchen verschrieben. Seitdem habe ich die o.g. Symptome nicht mehr (aber mal sehen..).
1. Frage: wie können Sie diese bakt. Untersuchung beurteilen? Was bedeuten die Aussagen wie "reichlich"..? Was würden Sie empfehlen?
Kurz danach hat sich mein Freund bei einem Urologe untersuchen lassen, da er auch zwischenzeitlich komische Symptome bekommen hat und wir dachten, dass bei ihm die Phimose daran schuld war. Jedoch wurden bei ihm die Colibakterien nachgewiesen. Gegen Ureaplasma hat er keine Medikamente verschrieben bekommen, nur gegen die Colibakterien - ein Antibiotikum sowie eine Creme (Antymiotikum).
Ich habe natürlich bei meinem Arzt gefragt, ob diese Bakterien auch bei mir behandelt werden müssen. Er hat gemeint, dass er jetzt erst mal nichts machen würde und dass ich mir zur Vorbeugung "Vagihex" in der Apotheke holen kann.
2. Frage: Hat mein FA Recht, dass ich mich nicht auf die Colibakterien untersuchen lassen soll, z.B. Urinprobe abgeben oder eine erweiterte bakteriologische Untersuchung der Scheidenflora?
Mein Freund ist jetzt wieder gesund und ich selber habe soweit auch keine Beschwerden mehr aber ich befürchte trotzdem.
Es kann ja auch sein, dass ich die Colibakterien in der Scheide oder in der Harnblase habe und sobald wir wieder Geschlechtsverkehr haben werden (wir benutzen keine Verhütungsmittel), wird einer von uns oder auch beide wieder krank. Ich bin total am Verzweifeln. Bitte helfen Sie mir! Danke im Voraus!
Kommentar