- Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.
Pathologischer Befund
Einklappen
X
-
Pathologischer Befund
Guten Morgen, ich habe den Befund meiner Ausschabung vor mir liegen. Einen Termin bei meinem Arzt aber leider erst nächste Woche. Können Sie mir vorweg schon einige Begriffe erklären? Portio : Anteile eines gefäßführenden fibromuskulären Stromas mit eingeschlossen endozervikalem Drüsen, die eine gehörige Epithelauskleidung aufweisen. oberflächlich fokale Anteile eines regelrechten Zylinderepithel sowie herdförmige rundzelliges und granulozytäre Infiltrate mit angrenzenden oberflächlichen fibrinausschwitzungen. Chronische rezidierte , teils erosive Zervizitis.Herdförmiger Nachweis von Anteilen eines regelrechten endozervikalen Zylinderepithels. Korpus: Anteile einer endometrialen Schleimhaut mit unregelmäßig verteilt liegenden Drüsen, zum Teil zystisch aufgeweitet. Im Stroma fokal Fibrinthromben erkennbar.Stichworte: -
-
-
-
Re: Pathologischer Befund
Dies war jetzt meine zweite Ausschabung nach 5 Monaten wegen ständiger Dauerblutungen. (Endometriumhyperplasie) Nach der ersten Ausschabung hatte ich ich dann nur 5 Wochen Ruhe .Da ich keine Hormone nehmen kann, habe ich mich zu einer Gebärmutterentfernung entschieden. Kann es eigentlich auch sein, das nun nach der zweiten Ausschabung die Hyperplasie gar nicht mehr wieder kommt oder ist es eher unwahrscheinlich? Ich bin 48 Jahre.
Kommentar
-
-
Re: Pathologischer Befund
Das ist ja schonmal gut. Aber ich möchte gerne noch wissen, ob dieser Bereich der Erythroplakie anfälliger für bösartige Erkrankungen ist. Ich hatte vor ca.15 Jahren pap 3D , was nach zwei Konisationen aber im gesunden entfernt wurde. Im Internet finde ich nur Informationen im Zusammenhang mit der Mundschleimhaut und wenn ich es nicht falsch verstanden habe,zählt es da als Vorstufe.
Kommentar
-
Re: Pathologischer Befund
Man sollte einen solchen Befund im Auge behalten, eine direkte Gefahr geht davon aber nicht aus.
Gruss,
Doc
Kommentar
-
Kommentar