![Smile](https://fragen.onmeda.de/forum/core/images/smilies/smile.png)
Ich habe vor gut zwei Wochen eine Urinprobe bei meinem regulären Besuch beim Frauenarzt abgegeben, da ich ab und an ein Brennen in der Harnröhre verspürte. Es wurde eine Kultur im Labor angelegt, jedoch war der Arzt daraufhin eine Woche lang im Urlaub (was ich nicht wusste) und somit erhielt ich erst jetzt das Ergebnis, dass ich wohl eine Blasenentzündung mit E-Colis habe. Damit hatte ich schon nicht mehr gerechnet, da das Brennen wirklich nur ab und zu auftrat. Da ich also keine so starken Schmerzen habe (hatte schon öfters mal mit BEs zu tun), bat ich meinen Arzt, ob wir nicht einmal ohne Antibiotika auskommen können (habe dann oft Probleme mit Scheidenentzündungen und meiner Verdauung). Er verschrieb mir Acimethin, das ich 2 Wochen lang nehmen soll.
Im Internet habe ich jetzt gelesen, dass Acimethin aber hauptsächlich zur Vorbeugung benutzt wird und habe mir deshalb vorgestern Angocin aus der Apotheke geholt und nehme es seit gestern gleichzeitig dazu.
Ist es in Ordnung, dass man Acimethin und Angocin zusammen nimmt? Wirkt Angocin auch in dem angesäuerten Harn?
Ich bin ein wenig verwundert, da ich heute morgen wieder ein stärkeres Brennen nach dem Toilettengang hatte. Kann das von dem Angocin kommen und es war eher eine schlechte Idee, das noch zusätzlich zu nehmen, oder ist das jetzt eher Zufall?
Ich freue mich auf Ihre Antwort!
Vielen Dank.
Kommentar