1) Im Langzyklus fehlt ja die monatiche Regelblutung, weshalb man als Frau keine Bestätigung hat, wirklich nicht schwanger zu sein. Da für mich aus verschiedenen privaten Gründen eigene Kinder völlig undenkbar sind, wäre eine sehr spät erkannte Schwangerschaft für mich katastrophal, weil vermutlich ein Schwangerschaftsabbruch nicht mehr möglich wäre. Ich möchte daher regelmäßig selbst einen Schwangerschaftstest durchführen. Im Gegensatz zum natürlichen Zyklus gibt es mit der Pille ja keinen konkreten Zeitpunkt des Eisprungs, den man eingrenzen kann. Demnach sollte es bei meinem Test ja eine Zeitspanne vor dem Testdatum geben, über den der Schwangerschaftstest keine Aussage macht. Laut der Internetseite von Clearblue scheinen dies 19 Tage zu sein. Welches Zeitintervall für die Tests bietet sich nun unter Berücksichtigung dieser "Dunkelzeit" für mich an, um eine Schwangerschaft so rechtzeitig entdecken zu können, dass ein Schwangerschaftsabbruch noch möglich ist?
2) Im Internet liest man häufig, man solle den Test mit Morgenurin machen. In der Anleitung meines Schwangerschaftstests steht jedoch, man könne ihn auch zu jeder Tageszeit durchführen. Was ist da richtig? Oder erhöht sich durch einen Test am Abend nur die Dunkelzeit um ein paar Tage? Ich habe nämlich auch gelesen, dass das sich die Menge des Schwangerschaftshormons im Urin töglich vergrößert.
3) Bevor ich zur Leona Hexal gekommen bin habe ich die Juliette eingenommen. Vor 34 Tagen bin ich ohne Pause zu machen direkt von der Juliette zur Leona gewechselt. Jetzt habe ich in einem alten Beitrag von Ihnen gelesen, dass man dann 7 Tage zusätzlich verhüten solle. Jetzt hatte ich in dieser Zeit aber ungeschützten GV. Könnte ich schwanger sein? Da nach Ablaufen der 7 Tage schon weitere 26 Tage vergangen sind, könnte ich nun auch mit einem Schwangerschaftstest am Nachmittag sicher testen?
Kommentar