Danke schonmal
- Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.
Proteindrinks
Einklappen
X
-
romeozodiac
Proteindrinks
Ich habe ca. 9 kg Übergewicht mich dazu entschieden, endlich was für meinen Körper zu tun. Vor ca. 3 Monaten mit Fitness angefangen, d.h. Joggen, Rad fahren und Gewichte. Bisher klappt es auch super. Trainiere jeden Tag 1-2 Stunden. Immer abwechselnd, an einem Tag Muskelaufbau und am anderen Kondition. Mein Fitness-Trainer hat gemeint, dass Eiweiß ein wichtiger Bestandteil für den Muskelaufbau sei. Da ich aber recht wenig Eiweiß zu mir nehme und auch keine Lust habe, jeden Tag Sojabohnen oder Magerquark zu essen, habe ich mich dazu entschieden, Proteindrinks zu trinken. Dadurch kann ich die Eiweißaufnahme gut steuern. Jetzt meine Frage. Was passiert, wenn man zuviel Eiweiß am Tag zu sich nimmt? Hat man davon irgendwelche Nachteile. Kann Eiweiß überhaupt gespeichert werden?
Danke schonmalStichworte: -
-
-
Parmenion
RE: Proteindrinks
Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, es wird einfach wie Kohlenhydrate verbrannt.
-
Manuele
RE: Proteindrinks
Guten Tag romeozodiac
Ich würde dir empfehlen, diese Eiweissdrinks zu lassen. Sie bringen dir eindeutig nichts und schaden dir nur, gesundheitlich und finanziell. Nur, weil man jetzt viel Eiweiss zu sich nimmt, wachsen die Muskeln weder schneller noch früher. Es gibt kein einzigen wissenschaftlichen Beiweis dafür, dass man zum Sport oder Muskelaufbau mehr Proteine zu sich nehmen muss, obwohl dies die Verkäüfer und Industrien von Eiweissprodukten natürlich anders sehen.
Eine Kost mit viel Eiweiss schadet der Gesundheit, besonder für Frauen.
"Gibt es Eiweißspeicherkrankheiten?
Nach dem von Prof. Lothar Wendt (1907-1989) erstmals 1949 veröffentlichten Konzept der "Eiweißspeicherkrankheiten" wird bei überkalorischer Ernährung überschüssiges tierisches Eiweiß im Körper gespeichert. Dies führt nach Meinung des Frankfurter Internisten auf Dauer zu diversen Krankheiten wie Herzinfarkt, Atherosklerose, Schlaganfall, Bluthochdruck, Rheuma, Angina pectoris, Arthrose, Typ-2-Diabetes, Nierenentzündung und Autoimmunkrankheiten. Eiweiß wird laut Wendt vor allem in der Basalmembran der feinen Blutgefäße (Kapillaren) und dem Bindegewebe (Grundsubstanz) gespeichert. Bei andauernder Proteinüberversorgung komme es infolge von Eiweißabscheidungen zur Verdickung der Basalmembran. Diese stellt als Bestandteil der Kapillarwand eine zentrale Schnittstelle zwischen Blutbahn und Geweberaum dar. Die Verdickung der zu etwa 90 Prozent aus Protein bestehenden Basalmembran vermindert laut Wendt die Durchlässigkeit der Kapillarwand. Dies führe zu den oben genannten Erkrankungen, die er mit dem Sammelbegriff "Hypoporopathien" bezeichnet. Bei Diabetikern ist die Verdickung der Basalmembran eindeutig nachgewiesen, wobei die Ursache dafür noch unbekannt ist.
Der Hämatokritwert (das Volumen der Zellbestandteile im Blut) sei ein Indikator für das Vorliegen einer solchen krankhaften Proteinspeicherung. Einen Wert unter 40 Volumenprozent hält Wendt für unbedenklich. Die Schäden der Eiweißüberernährung können seiner Ansicht nach durch eine eiweißarme Diät, Fasten oder mithilfe von Aderlässen rückgängig gemacht werden.
In der geltenden Lehre der Ernährungswissenschaft und Schulmedizin wird der Standpunkt vertreten, dass es im menschlichen Organismus keine Eiweißspeicher und somit auch keine Eiweißspeicherkrankheiten gibt. Dieses Dogma hat sich in den 50er- und 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts in der Wissenschaft etabliert und wird bis heute aufrecht erhalten. Beachtenswert sind in diesem Zusammenhang die Ergebnisse einiger sorgfältig durchgeführter Studien. So wurde bei proteinreicher Diät mehrfach eine positive Stickstoffbilanz beobachtet. Das heißt, der Körper hat mehr Stickstoff in Form von Protein aufgenommen, als er wieder abgegeben hat. Das widerspricht dem allgemein vertretenen Standpunkt, dass Protein bzw. Stickstoff nicht im Körper gespeichert werden kann. Bemerkenswert ist, dass bis heute in der Literatur keine sachlich begründete, haltbare Kritik an Wendts Konzept zu finden ist.
Wendts Theorie macht Therapieerfolge plausibel
Die vielfach dokumentierten Heilerfolge mit Fasten- und Rohkosttherapie bei verschiedenen Erkrankungen erhalten durch die Hypothese der Eiweißspeicherkrankheiten eine sehr plausible Begründung. Die jahrzehntelangen praktischen Erfahrungen vieler Ärzte mit Fasten- und Rohkostkuren bestärken Wendts Theorie. Nach den heutigen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens fehlt der Beweis für die Richtigkeit des Konzepts der Eiweißspeicherkrankheiten. Um diesen zu erbringen, wäre eine kontrollierte klinische Langzeitstudie notwendig. Dabei müsste die Dicke und Durchlässigkeit der Basalmembran von Personen mit Symptomen der krankhaften Eiweißspeicherung vor und nach einer eiweißarmen Diät oder einer Fastenkur gemessen werden. Durch mikroskopische Auswertung von Proben aus verschiedenen Körpergeweben könnte die Veränderung der Dicke bzw. Durchlässigkeit der Membran festgestellt werden.
Knochen in Gefahr
Viele Untersuchungsergebnisse zeigen, dass eine überreichliche Zufuhr von Protein für eine erhöhte Knochenbrüchigkeit (Osteoporose) verantwortlich ist. In einer Auswertung von 34 Studien wurde ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Aufnahme von tierischem Protein und der Häufigkeit von Knochenbrüchen der Hüfte festgestellt. Wissenschaftler führen dieses Ergebnis auf eine durch zu viel Protein verursachte Übersäuerung (Azidose) zurück. Beim Abbau von Proteinen entstehen Ammonium- und Sulfationen (aus den Amino- bzw. Schwefelgruppen der Aminosäuren). Um diese Säuren zu neutralisieren, werden aus den Knochen Calciumcarbonate und -citrate freigesetzt, was die erhöhte Knochenbrüchigkeit erklärt. Eine Verdoppelung der Proteinzufuhr steigert bei konstant gehaltener Calcium- und Phosphoraufnahme die Calciumkonzentration im Urin um etwa 50 Prozent. Wer zu viel Protein isst, erhöht also die Säurebelastung seines Körpers und die Calciumkonzentration im Urin. Allerdings ist Protein nicht der einzige Nährstoff, der bezüglich der Knochengesundheit von Bedeutung ist. Auch Calcium, Kalium, Phosphor, Isoflavone, Antioxidanzien, Salz, Oxalat, Phytat oder Koffein beeinflussen die Knochensubstanz.
Mittlerweile sprechen einige Indizien dafür, dass ein Abbau der Knochensubstanz mit einer zu großen Säurebelastung zusammenhängt. Die in Obst und Gemüse enthaltenen organischen Kaliumsalze (Citrate, Malate, Gluconate) führen bei ihrer Verstoffwechselung zur Bildung von basisch wirkendem Kaliumbicarbonat, das Säuren neutralisiert. Eine ausreichende Zufuhr basisch wirkender Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse wirkt der Säurebelastung durch tierisches Protein entgegen und beugt somit der Entstehung von Osteoporose vor.
Zuviel Eiweiß belastet die Nieren
Die in Industrieländern übliche eiweißreiche Ernährung hat eine dauernd erhöhte Nierendurchblutung zur Folge. Dadurch werden Eiweiße aus dem Blutplasma nicht mehr ausreichend gefiltert und feinste Gefäße in den Nieren (Glomerulum) geschädigt. Infolge der erhöhten Proteinzufuhr entsteht - wie bereits oben geschildert - vermehrt Ammonium im Stoffwechsel, das von den Nieren ausgeschieden werden muss. Das erhöht das Risiko für Nierensteine erheblich. Denn zum Abpuffern der Säure setzt der Körper Calciumionen aus den Knochen frei. Aus diesen können sich Calciumoxalat- oder Calciumphosphatsteine bilden. Gleichzeitig sinkt die Zitronensäurekonzentration. Damit geht ein wichtiger Schutzmechanismus vor Nierensteinen verloren. Zitronensäure bildet nämlich mit Calciumionen leicht lösliche Komplexe, die der Körper mit dem Urin ausscheidet.
Proteine wirken auf Herz und Kreislauf
Epidemiologische Studien an größeren Bevölkerungsgruppen weisen darauf hin, dass tierisches Protein an der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen beteiligt ist. Pflanzliches Protein übt dagegen einen Cholesterin senkenden Effekt aus und schützt vor kardiovaskulären Erkrankungen. Dies dürfte zumindest teilweise an den gleichzeitig anwesenden Ballaststoffen, Phytoöstrogenen und anderen Polyphenolen in pflanzlicher Nahrung liegen. Auf den Blutdruck scheinen Proteine einen senkenden Effekt auszuüben. Das lassen zumindest einige Querschnittsstudien vermuten. Interventionsstudien mit Patienten konnten diesen Zusammenhang jedoch nicht bestätigen. Auch ist unklar, ob pflanzliches, tierisches oder Protein generell für diesen Effekt verantwortlich ist. Möglicherweise steigern Proteine die Natriumausscheidung über den Urin, wodurch der Blutdruck sinkt. Denkbar ist auch, dass einzelne Aminosäuren Neurotransmitter oder Hormone beeinflussen, welche an der Kontrolle des Blutdrucks beteiligt sind.
Einige Bevölkerungsstudien sprechen dafür, dass eine höhere Aufnahme von tierischem Protein das Krebsrisiko bestimmter Organe erhöht. Da in den Industrienationen eine hohe Proteinaufnahme aber fast immer mit einem gesteigerten Fettverzehr verbunden ist, lässt es sich schwer abschätzen, ob Nahrungsprotein einen unabhängigen Effekt bei der Krebsentstehung ausübt. Etwa 12,5 Gramm Protein gelangen bei der üblichen Ernährung in Form unverdauter Peptide und Aminosäuren täglich in den Dickdarm und werden dort bakteriell zersetzt. Dabei entstehen toxisch wirkende Phenole, Indole, Amine und Ammoniak. Die erhöhte Freisetzung von Ammoniak lässt den pH-Wert im Dickdarm ansteigen, was als Risikofaktor für Dickdarmkrebs angesehen wird.
Noch viel Forschungsbedarf vorhanden
Eine proteinreiche Kost, die deutlich über der empfohlenen Zufuhr liegt, bringt gesundheitliche Risiken mit sich. Das Ausmaß der Risiken hängt von der Gestaltung der Ernährung als Ganzes und von der individuellen Anpassungsfähigkeit des Körpers an hohe Proteinmengen ab. Im Vergleich zu den Auswirkungen einer zu hohen Fettzufuhr hat sich die Ernährungswissenschaft bislang erstaunlich wenig mit den Konsequenzen einer dauerhaft zu hohen Aufnahme von Protein auseinandergesetzt. Besonders die von Wendt formulierte Hypothese der Eiweißspeicherkrankheiten sollte in Anbetracht dessen, dass etwa 40-50 Prozent der Todesursachen in den Industrieländern auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen sind, einer gründlichen wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen werden. " (Text: Semler, E.: UGB-Forum 3/2003, S. 122-124)
Ich selbst war mal Hobby Langsträckenläufer (5000 m). Ich selbst habe mal verschiedene Kostformen und Diäten ausprobiert über mehrere Monate hinweg. Meine besten Leistungen habe ich erzielt, als ich sehr wenig Proteine zu mir nahm, durchschnittlich 40-50 Gramm. Auch brauchte ich wengier Schlaf, als ich meine zugeführten Proteine verringerte. Auch der in den USA sehr bekantne Prof. Irving Fisher hathte zu diese Thema mehrere Untersuchungen gemacht. Auch da zeigte sich, dass die Gruppe mit einer überwiegend pflanzlichen proteinarmen Ernährung am Ausdauernsten war. Wenn dich das Interessiert, kann ich dir die Daten geben.
Also, experimentiere selber. Wann du dich am besten fühlst. Probiere einige Monate eine vielleicht eine proteinreichen Kost mit Drinks und einige Monate eine proteinarme Kost. Merke selber, wann du dich am besten fühlst.
Sportliche Grüsse
Manuele
Kommentar
-
Jujua
RE: Proteindrinks
Naja es gibt ja nicht nur Sojabohnen oder Magerquark sondern auch Fisch, Geflügel, Eier, mageres Fleisch etc.
In sinnvoller Menge und Kombination decken diese Lebensmittel auf gesunde Art- und Weise den Eiweißbedarf (auch an wertvollen Eiweißen) ab!
Eine Ausnahme kann hier prof. Leistungssport sein bei dem sich aber Fragen nach Vor- und Nachteilen erübrigen.
Solltest Du nicht aus gesundheitlichen Gründen bestimmten Diäten unterworfen sein oder kein Leistungssportler sein würde ich Dir empfehlen den Trainer zu wechseln.
Kommentar
-
-
romeozodiac
RE: Proteindrinks
Danke, ich hab diesen Bericht auch schonmal gelesen, aber ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was ich von solchen Studien halten soll. Da kommen immer irgendwelche Ärzte her und stellen eine Studie auf und kurz darauf kommt ein anderer wichtiger Arzt und belegt das genaue Gegenteil. Wem soll man eigentlich glauben?
Es ist auch nicht so, dass ich übermäßig viel Proteine zu mir nehm. Ich bin 1,89 m und wiege derzeit knapp 88 kg. Pro Tag nehme ich jetzt (inkl. Proteindrinks) etwas 100 g Proteine zu mir. Ich denke, das ist nicht übertrieben. Ich wollte nur mal im allgemeinen wissen, was mit dem überschüssigen Proteinen passiert...
Kommentar
-
romeozodiac
RE: Proteindrinks
Moment, mein Trainer hat damit nichts zu tun *lol* Ich hab ihn einfach mal danach gefragt...
Es ist einfach so, dass ich die letzten Wochen mal aufgeschreiben habe, was ich so esse. Nach dem Kalorienrechner dieser Seite brauche ich 138 g Eiweiß, jedoch nehme ich viel zu wenig zu mir (< 50g). Ich hab dann auch probiert, mehr Hähnchenbrust, Quark, ..., zu essen. Dabei ist mir aber auch aufgefallen, dass ich dadurch viel mehr essen muss, als ich eigentlich will, was natürlich auch wieder aufs Gewicht anschlägt. Aus diesem Grund bin ich dann auch auf die Proteindrinks gekommen.
Dass man Aminosäuren braucht, um Muskeln aufzubauen, ist ja wohl klar, aber woher nehmen, wenn nicht genügend da ist?
Kommentar
-
Jujua
RE: Biologische Wertigkeit
Nun ja die Grammzahl ist nicht immer das alles Entscheidende; so gibt es bei Eiweiß bspw. die biologische Wertigkeit.
Dazu aber mehr unter:
http://www2.lifeline.de/yavivo/Gesun...olWertigk.html
Kommentar
-
-
Manuele
RE: Proteindrinks
Hallo romeozodiac
Ja, das ist das Problem bei der Ernährugnswissenschaft. Es gibt zu jeder Studie eine Gegenstudie. Deshalb rate ich nicht dazu, nur einer Studie zu glauben, sondern viele Studien zu vergleichen und sehen, was der grosse Teil einer Studie aufzeigt. Auffallend ist auch, dass die grossen physiologischen, biochemischen und epidemiologischen Studien, also die Studien von der Universität Giessen, die China Studie der CornelI Universität , die der London School of Hygiene and Tropical Medicine, die der Loma Linda University usw. aufzeigen, dass die Menschen, wenig Protein und tierische Produkte klar gesünder sind, als die, welche eine Proteinreiche Kost zu sich nehmen.
Proteine sind schwerer zu verdauuen als andere Spurenelemente (aufspalten der Aminosäuren), belasten die Nieren und führen zur Ausscheidung von Kalzium. Deshalb sollte man genug, aber nicht mehr zu sich nehmen als nötig. Wer mehr Gramm Proteine zu sich nimmt als das eigene Körpergewicht, der nimmt eindeutig zu viel auf, was du ja machst. Das bringt dir aber nicht mehr Muskeln oder mehr Ausdauer, im Gegenteil. Bei einer Protein- und Energiezufuhr, die den aktuellen Bedarf übersteigt, wie bei dir, kann Nahrungsprotein in Körperfett umgewandelt werden und so zur Entstehung von Übergewicht beitragen, was ja auch nicht das Ziel sein sollte.
Du musst schliesslich Entscheiden und deine Erfahrungen machen, du kannst ja selbe Experimentieren, wie ich schon geschrieben habe. Untersuchungen haben jedoch klar gezeigt, dass Menschen mit weniger Protein nicht nur weniger Übergewicht haben, sondern vorallem Ausdauernder sind. Vorallem die Untersuchungen von Prof. Irving Fisher von der Harvard Universität sind da führend.
Viel Erfolg und Grüsse
Manuele
Kommentar
-
Gast
RE: Proteindrinks
Sehr gute Seite dazu:
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportund...g/protein.html
Thomas
Kommentar
-
romeozodiac
RE: Proteindrinks
Ich danke euch erstmal für die Antworten. Bin jetzt noch mehr verwirrt, aber ich werde es jetzt ausprobieren und schauen, was dabei rauskommt.
Kommentar
-
Kommentar