DAs hängt etwas vom Grad der Laktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption ab. Bei Laktoseintoleranz kann für Milch z.B. auf Laktosefreie Produkte zurückgegriffen werden. Bei Käse ist das meist nicht unbedingt notwendig, da hier die Laktose durch die Mikroorganismen abgebaut wird. Sowohl bei Laktose- als auch Fruktoseunverträglichkeit ist es gut die Lebensmittel in einer Mahlzeit einzubauen oder als Nachtisch, da durch die anderen Nährstoffe, wie Protein, Kohlenhydrate, Fett, die Aufnahme verlangsamt wird und dadurch besser vertragen wird. Bei Fruktosemalabsorption gibt es Früchte die wenig Fruktose enthalten, wie Aprikosen, Beerenobst, Ananas, Zitrusfrüchte. Bei einem Obstsalat z.B. etwas Traubenzucker drüberstreuen, da die Glucose die Aufnahme verbessert. Wichtig ist auch auf Sorbit zu achten, z.B: in zuckerfreien Süßigkeiten oder Trockenfrüchte.
Wenn Sie sich unsicher sind können Sie aber auch zu einer Ernährungsberatung gehen. Die wird bei eienr diagnostizierten Laktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption normalerweise von der Krankenkasse bezahlt.
Kommentar