#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Omega 3Fettsäuren und Fischöl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Omega 3Fettsäuren und Fischöl

    Hallo,ich habe eine Frage zu Omega 3Säuren von Fischöl.
    Ich lese über die Aufnahme von Omega 3 über Fischölkps sehr gegensätzliche Dinge im Netz und möchte mich gerne mal richtig aufklären lassen Die einen behaupten Fischölkpsseln haben eine positive Wirkung auf den Körper,Triglyceride werden gesenkt,GesamtCholesterin geht auch etwas runter,entzündungshemmende Wirkung,vorbeugend bei Herz-Kreislaufbeschwerden,
    An anderer Stelle kann man lesen Fischöl läßt den LDL-Cholesterinspiegel ansteigen,kann die Metastasierung bei Tumorerkrankungen fördern und sogar das Herz-Kreislauferkrankungsrisiko steigern, Auch regelmäßiger Cerzehr von Fisch wird wie bei Fleich negativ bewertet.
    Dann gibt es wieder Studien die sagen genau das Gegenteil.
    Kann mich hier jemand aufklären,mir hat vor Jahren ein Arzt Fischölkpsseln empfohlen und ich dachte immer man tut sich was gutes.Jetzt lese ich das sogar das Diabetesrisiko durch Fisch oder Fischöl steigt.
    Ich wäre für Infos über das Thema sehr dankbar.
    Sind evtl Nahrungsergänzung mit pflanzlichem Omega 3 besser?
    Vielen Dank,
    mfg
    P-.Micha


  • Re: Omega 3Fettsäuren und Fischöl


    Vitalität im Alltag soll auch im Alter erhalten bleiben. Durch eine gute medizinische Versorgung leben die Menschen heute länger und sind auch vitaler. So ist es immer seltener eine Seniorin zu finden die im Schaukelstuhl sitzt und strickt. Meist leben die Senioren aktiver als die jüngere Generation, denn die Senioren haben die Zeit für Aktivitäten, die die Jüngeren noch nicht hat. Für die ausreichende Versorgung des Körpers mit den wichtigen Nährstoffen und Vitaminen ist eine ausgewogene Ernährung auch für Senioren sehr wichtig. Damit der Körper das erhält, was er für die Aktivitäten benötigt, helfen Nahrungsergänzungen mit Mineralstoffen, Vitaminen und Lachsöl sowie Omega 3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Q 10. Ich habe mit einer Kombi aus Omega 3 und hochwertigem Eiweiß abgenommen.

    Kommentar


    • Re: Omega 3Fettsäuren und Fischöl


      Wenn Sie auf seriösen Internetseiten schauen, finden Sie für die langkettigen Omega-3-Fettsäuren (auch langkettige n-3-Fettsäuren genannt) eindeutige Aussagen zur Wirkung auf den Organismus. So zeigt die Leitlinie Fett der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), dass die Aufnahme von langkettigen n-3-Fettsäuren das Risiko für Hypertriglyzeridämien, Hypertonie (Bluthochdruck) und koronarer Herzkrankheit mit überzeugender Evidenz senkt und mit wahrscheinlicher Evidenz auch vor Schlaganfall schütz. Bei Krebserkrankungen ist die Datenlage dürftig, aber zumindest vor Dickdarmkrebs scheinen die langkettigen n-3-Fettsäuren mit möglicher Evidenz zu schützen. Einen Zusammenhang mit Diabetes hat man nicht gefunden. Die Wirkungsmechanismen, die die protektiven Effekte erklären, sind weitestgehend bekannt und damit eine physiologische Plausibilität für die präventiven Wirkungen dieser Fettsäuren, die man überwiegend in sog. epidemiologischen Studien beobachtet hat, gegeben.

      http://www.dge.de/pdf/ws/ll-fett/11-...tt-11-2006.pdf

      Aufgrund dieser sehr eindeutigen Datenlage wird in den D-A-CH-Referenzwerten eine Aufnahme von langkettigen n-3-Fettsäuren (Eicosapentaen- und Docosahexansäure) in Höhe von 250 mg täglich zur Prävention der koronaren Herzkrankheit empfohlen.
      Die pflanzliche n-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure kann im Organismus in die längerkettigen Fettsäuren Eicosa- und Doxosahexaensäure umgewandelt werden. Da die Umsetzung jedoch begrenzt ist, sollte man auf eine entsprechende Zufuhr von Eicosahexaen- und Docosapentaensäure achten.

      Die günstigen Wirkungen der langkettigen-3-Fettsäuren gehen teilweise von Stoffwechselprodukten aus, die sich von der Eicosapentaen- und Docosahexansäure ableiten, teilweise handelt es sich auch um unspezifische Wirkungen, die auf den physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Substanzen basieren.

      Langkettige n-3-Fettsäuren werden nur durch Verzehr von marinen Produkten aufgenommen. Fettfische wie Hering, Makrele, Lachs und Thunfisch gehören zu den wichtigsten Quellen. Der Gehalt in Magerfischen (z. B. Seelachs, Kabeljau, Scholle) ist vergleichsweise gering. Daher ist wird regelmäßiger Verzehr dieser Fettfische auch empfohlen. Lediglich in der Schwangerschaft ist Thunfisch kritisch, weil er Quecksilber anreichert, welches bekanntermaßen toxische Wirkungen haben kann für das werdende Kind.

      Grundsätzlich sollte man versuchen, die empfohlene Zufuhr an langkettigen n-3-Fettsäuren über Fischverzehr zu erzielen, da zu den günstigen Wirkungen evtl. auch andere Inhaltsstoffe beitragen können. Erst bei Zufuhr von höheren Dosen an n-3-Fettsäuren, die zur Erzielung therapeutischer Wirkungen erforderlich sind (Dosen von 1000 mg/Tag), ist das nur durch Fischölkapseln möglich.

      Kommentar


      • Re: Omega 3Fettsäuren und Fischöl


        Hallo,Vielen Dank für die Informationen.
        Ist ein negativer Einflus auf den Cholesterinspiegel ins bes.LDL-Chol. wie in manchen Berichten behauptet ausgeschlossen?
        Bisher habe ich immer Fischölkapseln a. 500mg 3x2kps nach Herstellervorschrift genommen.Kann man eine Einnahme in dieser Höhe gefahrlos fortsetzen oder sollte man besser auf 3x1kps reduzieren?
        Vielen Dank,
        mfg.
        P.Micha

        Kommentar



        • Re: Omega 3Fettsäuren und Fischöl


          Es ist bekannt, dass langkettige n-3 Fettsäuren (Eicosapentaen- und Docosahexaensäure) durch unterschiedliche Mechanismen das kardiovaskuläre Risiko senken können. Dazu zählen die Senkung von Serum-Triglyceriden und Blutdruck, die Hemmung der Thrombozytenaggregation, die Verbesserung der Endothelfunktion sowie der Schutz vor Arrhythmien. Darüber hinaus wirken die langkettigen n-3 Fettsäuren entzündlichen Prozessen entgegen, die in der Pathogenese der Arteriosklerose eine Rolle spielen. Diese Beobachtungen können durch entsprechende Mechanismen erklärt werden, so dass eine physiologische Plausibilität für die Wirkungen der langkettigen n-3 Fettsäuren, die man in Humanstudien nach Supplementierung beobachtet hat, gegeben ist.
          Ein ungünstiger Einfluss auf den Cholesterinspiegel nach Supplementierung wurde meines Wissens nach nicht beobachtet.

          Die Wirkungen der langkettigen n-3-Fettsäuren sind sowohl für die Prävention als auch für die Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen von Bedeutung, wobei für die Erzielung präventiver Effekte geringere Dosen notwendig sind als für die Erzielung therapeutischer Effekte. Für die Prävention liegt die empfohlene Zufuhr je nach Fachgesellschaft bei 200 - 250 mg pro Tag, für die Therapie werden 1000 mg täglich empfohlen. An diesen Empfehlungen sollten Sie sich orientieren.

          Auch wenn eine Zufuhr bis zu 3 g pro Tag wird von der US Food and Drug Administration als sicher angesehen wird, halte ich eine Zufuhr von 1500 mg pro Tag nicht für erforderlich.

          Quellen
          De Roos et al. Br J Pharmacol 2009; 158: 413-428
          Mozaffarian. Am J Clin Nutr 2008; 87(suppl):1991S-6S
          Calder. Clin Sci 2004; 107:1-11

          Kommentar


          • Re: Omega 3Fettsäuren und Fischöl


            Sehr geehrte Fr.Ellinger,
            Vielen Dank für die informationen.
            Ich möchte aber bitte noch mal wegen der Dosierung meiner Fischölkpseln nachfragen.Die Angaben für eine Therapeutische Dosis von ca 1000mg täglich beziehen die sich auf den Omega 3 Gehalt oder auf den Fischölgehalt.
            Meine Kapsel enthalten pro Kps 500mg Fischöl mit einem Gehalt von ca 150mg omega 3 Fettsäuren.
            Vom Hersteller werden 3x2Kps täglich empfohlen das entspicht ca 3000mg Fischöl und ca. 900 mg Omega 3 Ist das oK oder soll ich mich nach dem Fischölgehalt orientieren?
            Vielen Dank,
            mfg
            Peter Nickel

            Kommentar


            • Re: Omega -3-Fettsäuren und Fischöl


              Die Dosisangaben im vorhergehenden Beitrag beziehen sich auf langkettige Omega-3-Fettsäuren, nicht auf Fischöl.
              Wenn Sie die Kapseln aus Gründen der Prävention einnehmen, würden 1-2 Kapseln pro Tag ausreichen. Für therapeutische Zwecke wären tatsächlich 6 Kapseln pro Tag notwendig.

              Kommentar



              • Re: Omega -3-Fettsäuren und Fischöl


                Hallo,
                Vielen Dank für die Informationen.
                Ich nehme die Kapseln zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen, habe aber einen leicht erhöhten Triglyceridwert und leicht erhöhten Blutdruck in Stresssituationen.
                Würden Sie mir hier zu der Therapeutischen Dosis raten oder ist eine niedrigere ausreichend?
                Muß man mit Nerbenwirkungen rechnen wenn man auch für Präventive Zwecke die therapeutische Dosis anwendet?
                Vielen Dank,
                mfg.
                P.Mischa

                Kommentar


                • Re: Omega -3-Fettsäuren und Fischöl


                  Für die Senkung des Serum-Triglyceridspiegels ist die Einnahme von 1,5 – 3,0 g langkettigen Omega-3-Fettsäuren pro Tag erforderlich (1). Der triglyceridsenkende Effekt ist abhängig von der Dosis und vom Ausgangswert: Je höher die Dosis und je höher der Triglyceridspiegel vor Behandlung, desto stärker der triglyceridsenkende Effekt (1,2). Das bedeutet, dass bei leicht erhöhten Spiegeln nur ein schwacher Effekt zu erwarten ist (2,3).

                  Um eine Senkung des Blutdrucks zu erzielen sind sogar Dosen von 3 - 4 g/Tag erforderlich (3). Da bei Aufnahme von mehr als 3 g /Tag die Gerinnung gehemmt und die Blutungszeit verlängert wird, sollte die Einnahme von langkettigen Omega-3-Fettsäuren in Dosen von mehr als 3 g/Tag nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen (1).

                  Bei nur leicht erhöhten Triglyceridspiegeln ist es fraglich, ob die Einnahme von Fischölkapseln überhaupt zu einer Senkung des Triglyceridspiegels führt. Sie können es einfach austesten mit einer Dosis von 1,5 g langkettigen n-3-Fettsäuren/Tag. Risiken sind hierbei nicht zu befürchten.

                  Quellen
                  (1) Balk EM. Effects of omega-3 fatty acids on serum markers of cardiovascular disease risk: a systematic review. Atherosclerosis, 2006; 189:19-30.
                  (2) Zimmermann A, Weber MM (2010): Hyperlipoproteinämien. In: Biesalski et al. (Hrsg). Ernährungsmedizin. 4. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
                  (3) Musa-Veloso et al. Long-chain omega-3 fatty acids eicosapentaenoic acid and docosahexaenoid acid dose-dependently reduce fasting serum triglycerides. Nutr Rev 2010; 68(3): 155-167.
                  (4) Mori TA. Omega-3 fatty acids and blood pressure. Cell Mol Biol, 2010; 56: 83-92.

                  Kommentar


                  • Re: Omega -3-Fettsäuren und Fischöl


                    Hallo,
                    Vielen Dank für die Informationen .
                    Ich hatte bisher immer die Einnahmeempfehlung des Herstellers mit 3x2kps a 150mg omega 3Fettsäuren eingehalten.Bei dieser Menge von ca.900mg Omega3 täglich war schon eine Senkung des Triglycerinspiegels sichtbar.Wenn bis 1500mg täglich (10kps)
                    keine Nebenwirkungen zu erwarten sind,bin ich ja in dem Bereich wo keine Nebenwirkungen zu erwarten sind und ich ohne ärztliche Aufsicht eine Einnahme fortsetzen kann.Ich denke ich habe mit der Dosis von 900mg/täglich einen vorbeugenden und leicht terapeutischen effekt und werde die Einnahme in dieser Dosierung fortsetzen.
                    Vielen Dank,
                    mfg.
                    P.Micha

                    Kommentar


                    Lädt...
                    X