Laktose (=Milchzucker) und Milcheiweiß sind unterschiedliche Bestandteile in der Kuhmilch. Die allergische Reaktion wird durch das Milcheiweiß ausgelöst. In der laktosefreien Milch wurde nur die Laktose entfernt, das Milcheiweiß ist noch enthalten. Daher stellt die laktosefreie Milch für Sie keine Alternative dar.
Zu den Alternativen bei Patienten mit einer Kuhmilchallergie gehören Sojamilch (sofern keine Allergie gegen Sojaeiweiß vorliegt), Reis-, Mandel- sowie Getreidemilch.
danke für die damalige Nachricht. Den Unterschied zu Milcheiweiß und Milchzucker kenne ich, jedoch wundere ich mich dann, dass ich die laktosefreie Milch gut vertrage. Ich denke in Maß und Ziel werde ich alles gut vertragen. Ich merke halt nur, wenn ich wirklich nicht darauf achte und ich auch Fertigprodukte esse (wo viele Milchbestandteile drinnen sind), dann geht es mir sehr schlecht.
- Warum verträgt man die laktosefreie Milch trotzdem, obwohl ich gegen Kuhmilch allergisch bin?
- Kann ein Bluttest die genaue Gewissheit geben, welche Nahrungsmittel ich wirklich nicht vertrage?
- Warum taucht so eine Allergie vom heiterem Himmel auf? Ich bin jetzt 28 Jahre und hatte vorher keine Probleme. Liegt es vielleicht daran, dass ich zuviel Milchprodukte gegessen habe?
- Kann so eine Kuhmilch-Allergie auch wieder verschwinden?
Kommentar