Muss man eigentlich Lebensmittel, die fettlösliche Vitamine enthalten unbedingt mit Öl essen, um sie aufzunehmen oder reicht es auch, wenn man im Laufe des Tages etwas Fetthaltiges isst, was man ja sowieso tut?
Man sollte die Zufuhr von fettlöslichen Vitaminen mit Fett kombinieren, da die fettlöslichen Vitamin über Micellen absorbiert werden und die Micellenbildung eng an die Fettverdauung gekoppelt ist.
Die meisten Lebensmittel, die fettlösliche Vitamine enthalten, liefern auch Fett, so dass die kombinierte Aufnahme i.d.R. gewährleistet wird:
Pflanzliche Öle enthalten neben Vitamin E auch Fett.
Vitamin D findet man in Fettfisch und Margarine enthalten, die ebenfalls Fett liefern.
Vitamin A kommt nur in tierischen Lebensmitteln vor (z.B. Fleisch, Ei), die auch Fett enthalten.
Es gibt einige wenige Ausnahmen, z.B. Spinat. Dies liefert Vitamin K, aber enthält an sich kaum Fett. Aber sie würden den Spinat nicht isoliert essen, sondern entweder als Salat mit einer Essig-Öl-Marinade oder als Gemüse (z.B. als Rahmspinat, oder als Komponente in einem Auflauf).
Da man im Rahmen einer Mahlzeit immer mehrere Lebensmittel aufnimmt, die natürlicherweise Fett enthalten, oder durch die Zubereitung (z.B. dünsten in Fett, Salatsoße) mit Fett angereichert werden, kann man davon ausgehen, dass eine hohe Bioverfügbarkeit erzielt wird.
Mangelzustände bei fettlöslichen Vitaminen sind selten, kommen v.a. bei Erkrankungen vor, bei denen die Fettverdauung gestört ist. Eine Ausnahme unter den fettlöslichen Vitamin ist das Vitamin D - hier ist der Status häufig nicht befriedigend, was allerdings nicht an der Fettzufuhr liegt, sondern am mangelnden Verzehr von Vitamin D-reichen Lebensmitteln bzw. mangelnder UV-Exposition.
Kommentar