#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Zusammensetzung Müsli

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zusammensetzung Müsli

    Guten Tag,

    Ich bin schlank, gesund, treibe Sport und habe insbesondere beim Yoga oft mit Muskelkrämpfen zu kämpfen, die in dieser Situation sehr lästig sind (hauptsächlich in den Füßen und Waden).

    Da eventuell ein Mangel an Magnesium der Grund dafür sein könnte und ich keine Präparate einnehmen möchte, habe ich mir ein Müsli aus magnesiumreichen Zutaten "zusammengebastelt", welches ich morgens zu mir nehme. Mein Müsli besteht aus: Fünfkornflocken, Weizenkleien, Weizenkeimen, Sesam, Sonnenblumenkernen, Walnüssen, Leinsamen und Vollmilch. Obst kann ich früh keines essen.

    Ist die Zusammensetzung so ok, oder soll ich etwas ändern. Kann ich dieses Müsli täglich essen oder MUSS ich für Abwechslung sorgen? Für mich wäre es ok, da ich eh nur aus Vernunft frühstücke und so früh am Morgen auf noch gar nix Appetit habe.

    Ich bin im Netz nicht wirklich fündig geworden und für jede Antwort dankbar!

    Danke schon mal im voraus!


  • Re: Zusammensetzung Müsli


    Die Zusammensetzung des Müslis ist vernünftig. Vielleicht bekommen Sie damit die Probleme in den Griff.

    Kommentar


    • Re: Zusammensetzung Müsli


      (8p)Liebe Amalie!
      Bin keine Dr.Prof., aber kann zu diesen Thema auch waws sagen.
      Seit dem ich müsli esse , fühle mich toll. Und zwar entwickelt sich es weiter , weil ich viel darüber lese und verwende.
      Möchte den Akzent auf ein Punkt machen :
      Obst ist enorm wichtig am Vormittag !Ein Obstsalat , bereichert mit alles Samen und Nüssen , welche Du magst , plus kleine Tasse Kernflocken(eingeweicht), gibts nichts besseres für den Start i.d.Tag !
      Achtung ! Obst darf nur auf nüchterne Magen gegessen werden , weil die Spaltung beginnt erst im Darm.
      Beste Lektüre dafür ist :
      Fit for Life
      Fit fürs Leben
      von Harvey und marilyn Diamond.
      isbn 3-442-13533-8
      Lese und wirst nicht bedauern !!!
      Viel Glück !
      Volleymiss

      Kommentar


      • Re: Zusammensetzung Müsli


        Hallo Amalie,
        die Zivilisation bereitet uns oftmals Beschwerden, bei denen manchmal ganz einfache Dinge helfen.


        Eigentlich dürften wir uns nicht beschweren, denn keine Generation vor uns hatte jemals eine höhere Lebenserwartung.....


        Wie leben wir heute, bzw. wie können wir heute nur leben?


        Hier einige Punkte, die sich geändert haben:


        Konnte man sich früher beim Radiohören die Zeit mit tanzen vertreiben, sitzt man heute körperlich inaktiv vor dem Fernseher...


        Schon auf dem Weg zur Arbeit sitzt man - nur Hände und Füße bewegend - im Auto und kann Ärger über andere Verkehrsteinehmer nicht körperlich abreagieren, Schlimmer wird es, wenn man den ganzen Tag beruflich im Auto verbringen muss...


        Beim Arbeiten hat man heute ebenfalls kaum mehr körperliche Bewegung und wenn, dann meist in körperlich ungünstiger Haltung und davon zuviel...


        Wenn mein Blick bei Schwimmbad- und Saunabesuchen durchs Fitnessstudio schweift, dann wirken lesende Laufbandaktivisten eher gelangweilt als freudig auf mich, was ich durchaus verständlich finde...


        Wer diese Aufzählung aufmerksam gelesen hat, dem wird auffallen, dass derjenige, der vor dem Fernseher oder im Auto sitzt - oder gar in ergonomisch ungünstiger Stellung arbeitet, den Tag damit verbringt, muskuläre Verspannungen zu provozieren, die einer gesunden Durchblutung nicht gerade förderlich sind....


        Wer sich hierdurch unwohl fühlt, ja vielleicht an Schmerzen oder Krämpfen leidet und hierbei als Ausgleichssport auf dem Laufband läuft oder auf dem Homi trainiert, wird feststellen, dass seine Probleme nicht bemerkenswert gemildert werden, weil Verspannungen an Muskelgruppen nicht durch hohe Belastung anderer Muskelgruppen abgebaut werden können.


        Verspannungen können nur dadurch gelöst erden, wenn man Bewegungen in die entgegen gesetzte Richtung vollzieht.


        Desweiteren ist es zur besseren Sauerstoffversorgung wichtig, nicht flach im Brustkorb zu atmen, sondern tief ins Zwerchfell einzuatmen und vollständig auszuatmen.


        Wir können den Zivilisationskrankheiten nur dann wirksam entgegenhalten, wenn wir unseren Körper bei seinen Aufgaben bestens unterstützen.


        Von einer Bekanntenn habe ich drei Übungen empfohlen bekommen, die mir gut helfen und nicht zuviel Zeit beanspruchen.


        Es handelt sich hierbei um Atem- und Dehnungsübungen, bei denen die Schmerzgrenze nicht erreicht werden darf.


        Wenn eine Übung auf der einen Seite gut geht und auf der anderen Probleme bereitet, dann die Seite mit Problemen weg lassen.


        Es handelt sich hierbei nicht um eine Therapie und wer krank ist, sollte vor diesen Übungen seinen Arzt fragen, ob er sie machen darf.


        Ich gebe dieses Tipps nur weiter, weil ich mich dadurch leistungshähiger fühle, besser schlafe und mein Abnehmen damit unterstütze.


        1. Auf den Rücken legen und das linke Knie soweit zum Bauch bewegen, wie es schmerzfrei geht und mit den Händen umfassen.


        Danach tief in den Bauchraum einatmen und die Luft fünf Sekunden anhalten.
        Danach ausatmen und dabei das Knie ein wenig weiter anziehen.
        Danach fünf Sekunden mit dem einatmen warten und wieder von vorne beginnen.


        Diese Übung wird drei mal durchgeführt und danach geht es mit dem rechten Bein weiter.


        2. Auf den Rücken legen und die Beine anwinkeln


        Tief einatmen und die Luft fünf Sekunden anhalten und beim Ausatmen die Kniee nach links bewegen und fünf Sekunden bis zum Einatmen warten.


        Beim nächsten Ausatmen versuchen, die Kniee etwas weiter nach links zu dehnen und wie vor - insgesamt drei mal, dann das ganze zur rechten Seite.


        3. Auf den Rücken legen und die Kniee Anwinkeln und soweit es ohne Schmerzen geht, auseinander spreizen.


        Tief einatmen und die Luft fünf Sekunden anhalten und beim Ausatmen die Kniee etwas weiter zu spreizen und fünf Sekunden bis zum Einatmen warten und insgesamt drei mal.

        Mein Müsli stelle ich aus Saaten her, die noch ihre Keimfähigkeit besitzen und die ich in der Getreidemühle quetsche. Diese Zeit nehme ich mir, weil meine Gesundheit mir das wert ist., denn wenn ich schon Müsli esse, dann mit natürlichen Lipasen und Enzymen ohne von Menschenhand denaturierte Produkte.

        Ungeschälter Sesam, Leinsamen, Hafer und Mohn, wobei Mohn und Leinsamen gegenüber anderen Saaten und Nüssen den höchsten Calciumgehalt aufweisen.

        LG Juppes

        Kommentar


        Lädt...
        X