entschuldigt vorab wenn ich etwas ausholen muss, aber die Geschichte zieht sich schon seit dem 25. Dezember und ich vertraue den Ärzten nicht mehr so wirklich.
Ich musste ab dem 17. Dezember Amoxicillin (3x1G täglich) wegen eines vereiterten Zahnes einnehmen, um die Zeit bis zum Termin beim Kieferchirurgen zu überbrücken. Am 21.12. wurde ich dann beim MKG vorstellig, es erfolgte eine WSR und er sagte mir, dass ich das Amoxicillin absetzen soll, da ich jetzt 4 Tage täglich ein Antibiotikum von ihm gespritzt bekomme. Welches genau, weiß ich nicht.
Ab dem 25.12. begannen die starken, wässrigen Durchfälle, zwischen 10-15 Mal am Tag und stark wässrig. Da es sich zwischenzeitig mit der Moroschen Möhrensuppe besserte, wurde ich erst am 07.01. beim Notdienst vorstellig, der lediglich eine Darmflorastörung aus seiner Sicht diagnostizierte und mich zum Internisten überwies. Am 14. Januar wurde ich dort vorstellig, er ordnete Blutentnahme, Clostridium-Toxinbestimmung, Stuhlproben auf Parasiten und auch eine Stuhlkultur an. Als Medikament bekam ich ein Probiotika verordnet.
Die Durchfälle besserten sich nicht, lediglich mit der Möhrensuppe und zusätzlich Perenterol wurde die Konsistenz von wässrig zu breeig mit Stückig.
Am 23.01 wurde ich wieder beim Internisten vorstellig zur Besprechung der Ergebnisse. Alles negativ. Keine Besserung der Durchfallsymptomatik. Er verschrieb mir Rifaximin für 5 Tage (2x 2 Tabl. tägl.). Da ich mittlerweile eine Strichliste über die Durchfälle führte, besserten sich dann die Durchfälle ab dem 4. Tag auf 3-4 Mal am Tag. Am 28.01. war ich dann zur Nachbesprechung nochmals beim Internisten, er sagte, dann sei ja jetzt alles gut und alles würde sich in nächster Zeit normalisieren und ich solle weiter die Probiotika einnehmen.
Am 31. Januar wurde ich in der Nacht mit starken Bauchschmerzen im rechten Unterbauch wach und hatte wieder starken Durchfall. Da die Bauchschmerzen mich besorgten, wurde ich wieder am 01. Februar in der Notaufnahme vorstellig, jedoch konnte eine Blinddarmentzündung ausgeschlossen werden. Jedoch war im Blutbild eine deutliche Leukozytose mit ca. 15.000 gegeben. Ich wurde mit dem Befund einer akuten Gastroenteritis entlassen...
Zwischendurch musste ich wieder zum MKG um die WSR erneut ausräumen zu lassen, mit erneuter Gabe von Antibiotika...
Da es immer schlimmer wurde, ich wieder bei 10 wässrigen Durchfällen am Tag war, die Bauchschmerzen immer mehr zunahmen und auch der Enddarm nun heftige Schmerzen zeigte, ging ich dann am 03. Februar zu einen anderen Internisten um eine zweite Meinung einzuholen. Er war auch der Meinung, dass eine Dysbalance der Darmflora für meine Symptome verantwortlich sei, er wolle am Folgetag eine Rektoskopie durchführen. Die Rektoskopie zeigte eine Entzündung des Enddarms und auch der Dickdarm zeigte Anzeichen einer Entzündung. Da wir am Folgetag für einige Tage nach Sevilla flogen, holte ich mir vorher sein ok ab. Dann begann der Spaß erst richtig. Am letzten Donnerstag hatte ich dann über den Tag ca. 20 extrem wässrige Durchfälle mit Bauchkrämpfen und auch Schweißausbrüchen, ich endete mal wieder in der Notaufnahme eines Krankenhauses. Ernste Komplikationen wurden ausgeschlossen und der Arzt verschrieb mir auf Grund meiner Beschreibungen die Standardtherapie für Clostridiumbefall (3 x 2 Tab. 250 mg Metronidazol). Bereits nach 48 Stunden normalisierte sich der Stuhlgang, die Schmerzen gingen auch zurück, sodass ich jetzt fast schmerzfrei bin und seit gestern habe ich nur noch 1 mal Stuhlgang am Tag mit recht festem, geformten Stuhlgang.
Eine erneute Stuhlprobe auf Clostridiumtoxine war negativ...
Nach einiger Recherche fand ich heraus, dass der Schnelltest bei Clostridium nicht immer sehr sensitiv ist und oftmals mehrere Stuhlproben untersucht werden müssen.
Was ist Ihre Meinung zu dem Thema? Wie sollte ich weiter vorgehen? Klinische Besserung ist ja gegeben, jedoch wurde bisher kein Nachweis erbracht. Oder zählt in diesem Fall einfach, dass ich eine Besserung der Symptomatik habe, oder sollte ich nach Beendigung der Therapie noch nach weiteren Ursachen forschen lassen?
Liebe Grüße,
Pascal
Kommentar