vor nicht allzu langer Zeit habe ich mich hier im Forum ja schon schlau gemacht wegen diverser Verdauungsbeschwerden, die wohl auf einen Reizdarm zurückzuführen waren. Soweit geht es mir jetzt ganz gut (danke nochmals für den Tipp mit den Flohsamen, scheint zu wirken!)
Einzig aufgefallen ist mir, dass mein Stuhl häufiger oben auf schwimmt bzw. wenn er untergeht dann sehr langsam. Jetzt liest man natürlich im Internet immer wieder von Fettstuhl und dass das meist mit der Bauchspeicheldrüse zusammenhängt. Mich würde mal interessieren, woran man denn Fettstuhl genau erkennen kann Fr. Dr. Schönenberg? Bzw. vielleicht hatte ja hier im Forum schon mal jemand "echten Fettstuhl" und kann mir sagen wie ich das erkennen würde?
Glaube nämlich an sich nicht dass der Fettgehalt zu hoch ist da der Stuhl
- nicht übermäßig übel riecht
- kein übermäßiges Volumen aufweist
- nicht sonderlich viel schmiert (wenn er weicher ist dann brauch ich mal 2-3 mal wischen, aber mehr auch schon nicht)
- ich keine "Fettaugen" oder sowas im Wasser erkennen kann...
Aber er schwimmt halt recht häufig recht lange. Meine Vermutung wäre ja, dass das womöglich von den Flohsamenschalen kommt (die lasse ich für gewöhnlich im Wasser quellen, da schwimmen die ja dann auch an der Oberfläche...)
Ansonsten geht es mir gut und ich habe auch keine Beschwerden außer häufiger mal schwimmenden Stuhl (sofern man das schon als Beschwerde bezeichnen kann). Gewicht ist konstant, Schmerzen hab ich keine. Öfter mal Blähungen am morgen aber das war es dann auch schon.
Vielen Dank für Ihre/Eure Meinungen
Kommentar