#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

@frau dr.liekfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • @frau dr.liekfeld

    Sehr geehrte Frau Dr. Liekfeld,
    bin durch Zufall auf diese sehr interressante Hp gestossen.
    Vielleicht können Sie mir eine Frage beantworten, es handelt sich um einen kleinen Dackel, der am 01.06.04 fünf Jahre alt wird.
    Es ist sicherlich etwas ungewöhnlich, dass es sich hier um einen Hund handelt, aber meine Frage betr. ja das Auge.
    Als ich meinen Dackel am 26.08.99( er war 12 Wochen alt) bei einer Züchterin kaufte, tränte sein linkes Auge, sie gab mir eine Augensalbe ("Isopto Max") (sie hatte den Hund zuvor schon damit behandelt), ohne Beipack , wie ich später erfuhr, beinhaltet diese Salbe Cortison. Da keine Besserung eintrat, suchte ich am 05.10.99 einen Tierarzt auf, der eine Bindehautentzündung diagnostizierte, es wurde die Augensalbe " Terracortril" eingesetzt.
    Am 29.06.2000 wurde ein Nasenabstrich veranlasst, es wurden "Escherichia coli", in hoher Keimzahl, sowie "Strepptococcus canis" festgestellt, die bei Hunden und Katzen bei eitrigen Infektionen wie z.B. Pyrodermien, Otitiden, Urogenitalinfektionen und Septikämen der Welpen nachgewiesen werden.
    Nun habe ich gelesen, dass bei diesen Infektionen keine Augensalbe (Isopto Max) bezw. Cortisonhaltige Präparate angewandt werden dürfen, schon gar nicht bei Hundewelpen, sicherlich auch nicht bei Kleinkindern.
    Leider trat nie eine richtige Besserung ein, am 03.12.01 musste eine Bulbusextierpation vorgenommen werden.

    P.S. Dürfen bei Kleinkindern sowie Hundewelpen, Augensalben,die Cortison beinhalten, verabreicht werden?
    Ich bitte Sie höflichst um dringende Nachricht.
    Meinen besten Dank im Voraus


  • RE: @frau dr.liekfeld


    Hallo,
    unter bestimmten Umständen und nach medizinischer Indikation dürfen Cortison-Präparate auch bei Kindern bzw. Welpen eingesetzt werden... Was war denn die endgültige Diagnose nach Entfernung des Augapfels?
    Mit freundlichen Grüßen,
    Dr. A. Liekfeld.

    Kommentar


    • RE: @frau dr.liekfeld


      Sehr geehrte Frau Dr.Liekfeld,
      darf mich zuerst für Ihre schnelle Rückantwort herzlich bedanken.
      Zu Ihrer Frage:
      Es wurde ein perforiertes Hornhautgeschwür diagnostiziert.
      Seit wann kann denn in diesem Fall ein Hornhautgeschwür schon vorhanden gewesen sein ?

      Mit freundlichem Gruss
      Sigrid

      Kommentar


      • RE: @frau dr.liekfeld


        Autor: Luigi
        Datum: 03.05.04 09:05

        Sehr geehrte Frau Dr.Liekfeld,
        darf mich zuerst für Ihre schnelle Rückantwort herzlich bedanken.
        Zu Ihrer Frage:
        Es wurde ein perforiertes Hornhautgeschwür diagnostiziert.
        Seit wann kann denn in diesem Fall ein Hornhautgeschwür schon vorhanden gewesen sein ?

        Bitte höflichst um Rückantwort

        Mit freundlichem Gruss
        Sigrid

        Kommentar



        • RE: @frau dr.liekfeld


          Hallo Sigrid,
          das ist natürlich rein spekulativ, aber das Hornhautgeschwür kann auch schon lange vorher bestanden haben. In der Regel wird ein akutes und offenes Hornhautgeschwür mit antibiotischen Präparaten behandelt, im Narbenstadium kann allerdings auch Kortison gegeben werden.
          Mit freundlichen Grüßen,
          Dr. A. Liekfeld.

          Kommentar


          • RE: @frau dr.liekfeld


            Sehr geehrte Frau Dr. Liekfeld,
            ein nochmaliges Dankeschön für Ihre, für mich sehr hilfreiche Antwort.
            Nun bitte ich nochmals dringend um eine Auskunft.
            Was genau ist eine "Keratitis profunda circumscripta pigmentosa sicca?"
            Mit freundlichem Gruss
            Sigrid

            Kommentar

            Lädt...
            X