#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Winkelfehlsichtigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winkelfehlsichtigkeit

    Hallo,

    ich habe vor einiger Zeit mal was über Winkelfehlsichtigkeit gelesen. - Aber eher durch Zufall.

    Die Symptome die dort beschrieben wurden, waren mir alle sehr bekannt. ( Spannungskopfschmerz, Verspannungen, rote Augen, zusammenkneifen der Augenbrauen, probleme mit dem "scharf" stellen bei Blickwechsel, diagnostizierte ADS+ Teilleistungsschwächen etc.)

    Daraufhin habe ich mal ein bisschen rumgesucht. Habe aber gesehen, das Winkelfehlsichtigkeit wohl ein extrem umstrittenes Thema ist.
    Was genau ist da dran?

    Ich habe eine Brille -1.0 auf beiden Seiten + -0,25 5Grad Hornhautverkrümmung links.

    Wenn eine Winkelfehlsichtigkeit vorliegen würde, hätte der Augenarzt das bereits festgestellt, oder wird das nur bei konkreten Verdacht überprüft?
    Kann jeder Augenarzt die Diagnose stellen?
    Was ist dran an den Thema Winkelfehlsichtigkeit?

    Danke
    Gruß
    Rondra


  • RE: Winkelfehlsichtigkeit


    Zuerst mal ist der Begriff Winkelfehlsichtigkeit nicht in der Fachliteratur zu finden. Es handelt sich schlichtwegs um Schielen. Das kann permanent - also manifest - oder latent - also nur bei Belastung bemerkbar vorhanden sein. Das, worum es Ihnen wahrscheinlich geht, ist das latente Schielen. Die Augen haben dabei die Tendenz, nach aussen oder innen abzuweichen, was aber durch einen speziellen Mechanismus im Gehirn nicht passiert. Wenn aber die Belastung der Augen zu gross wird, zum Beispiel bei Arbeit am PC oder Lesen oder so dann kann das Hirn dieses Schielen nicht länger kompensieren, man sieht mitunter doppelt. Und um das zu vermeiden, bemüht sich aber das Hirn weiterhin, was aber Probleme verursacht, wie Kopfschmerz, Augenbrennen etc. Die Diagnose wird durch den Augenarzt oder Orthoptistin gestellt. Therapie erfolgt durch Übungen oder im extremen Fall mit Prismenbrille, manche empfehlen auch in seltenen Fällen eine Operation. Dieses latente Schielen haben übrigens ca. 80% der Bevölkerung, nur bemerkens die meisten nicht, ist ja auch ncihts schlimmes. lg

    Kommentar


    • RE: Winkelfehlsichtigkeit


      Danke für die schnelle Antwort.

      Das verwirrt mich jetzt aber trotzdem etwas. Wenn es 80% der Bevölkerung hat, dann heißt das doch, dass das latente Schielen normal ist, oder?
      Sollte es dann trotzdem behandelt werden?
      Kann das latente Schielen dann wirklich die Ursache sein, für solche Beschwerden? Weil wenn es "normal" ist, dass das Auge das kompensiert, hat es dann nicht einen Grund, warum es so ist? Heißt es dann, dass man das Auge durch Bildschirmen etc. überbeansprucht, und man dann irgendwas am Arbeitsplatz ändern muß?

      Ist das denn etwas, was die Krankenkasse bezahlt, weil es notwendig ist? Welche Übungen kann man denn machen?

      Danke für die Antwort,
      Lieben Gruß
      Rondra

      Kommentar


      • RE: Winkelfehlsichtigkeit


        Ja, das latente Schielen kann man wohl als normal bezeichnen. Und ein Grossteil der Menschen bemerkt es ja selbst nicht, ausser dieser Kompensationsmechanismus im Gehirn funktioniert nicht so gut oder der Schielwinkel ist zu gross. Dann gibts Probleme, da das Hirn sich zwar anstrengt, es aber nicht wirklich hinkriegt. -> Übungen sind sicher sinnvoll: erkundigen Sie sich am besten über "orthoptische Fusionsübungen" bei Ihrem Arzt oder besser noch in einer Sehschule. Durch diese Übungen wird der Kompensationsmechanismus des Schielens verstärkt, damit man besser mit dem Schielen zurecht kommt. Am Arbeitsplatz kann man meist nichts ändern, denn die Probleme treten am pc dadurch auf, dass der Bildschirm nie so einen guten Kontrast wie ein Buch liefert und daher dieser Kompensationsmechanismus nicht so stimuliert wird wie bei gedruckter Schrift. natürlich ist es sinnvoll, den bildschirm 90 Grad zum Fenster auszurichten, damit nichts spiegelt, oder Sie gegen das Licht aus dem Fenster schaun.
        Wenn das Schielen keine Probleme wie oben beschrieben macht, muss es auch nicht behandelt werden.
        Weiss nicht wie das in Deutschland ist, aber bei uns (Ö) werden die Übungen schon bezahlt - geht normal auf Krankenschein und erfolgt in oben genannten Sehschulen oder in einer Augenarztpraxis mit Orthoptistin. lg

        Kommentar



        • RE: Winkelfehlsichtigkeit


          ok, vielen Dank für Ihre Hilfe.
          Ich werde das beim Augenarzt mal ansprechen.

          Gruß
          Rondra

          Kommentar


          • RE: Winkelfehlsichtigkeit


            hallo zusammen,
            natuerlich gibt es dazu fachliteratur.
            unter www.ivbv.org findet ihr mehr als genug dazu.
            es handelt sich auch nicht schlichtwegs ums schielen, sondern die wf ist ein seitlicher bildlagefehler, der am polatest nach einer bestimmten methode (mkh) gemessen wird. an anderen messgeraeten kann man alles moegliche messen, aber keine wf. die klassifizierung geschieht nur am polatest. zudem kann eine wf niemals krankhaft bedingt sein, was beim schielen schon der fall sein kann.

            gruss bimbes

            Kommentar


            • RE: Winkelfehlsichtigkeit


              Hallo,

              habe auch erst vor kurzem von WF erfahren. Unser mittlerer Sohn hat sehr große Probleme in der Schule, wurde auch schon auf ADS und LRS getestet. Diese Tests
              waren jedoch negativ. Daraufhin hat mir unsere Logopädin
              von WF erzählt, da sie dieses Problem auch selbst hat.
              Habe von ihr sehr interressante Unterlagen erhalten. Wenn
              Interesse daran besteht, könnte ich diese einscannen und per Mail verschicken.
              Einfach per Mail anfragen.
              Viele Grüße Lichti

              Kommentar



              • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                hallo lichti,
                toll dass du dies hier anbietest. fuer viele kinder und erwachsene ist dies sicherlich eine gute alternative zum
                ophthalmologischen mainstream. mittlerweile arbeiten schon viele augenoptiker und augenaerzte mit dieser methode und irgendwann kann sich auch der groesste ignorant nicht mehr dagegen verschliessen.

                gruss bimbes

                Kommentar


                • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                  Hallo,

                  @ Lichti
                  danke für das Angebot, dass nehme ich gerne an.

                  @bimbes
                  Was ist denn ophthalmologischen mainstream? Ich bin zwar kein Ignorant, aber wirklich kenne ich mich in der Thematik nicht aus. Vielleicht kannst du das ja mal für doofe erklären?

                  Danke Gruß
                  Rondra

                  Kommentar


                  • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                    hallo ronda,
                    es gibt nun mal augenaerzte und orthoptisten, die sich mit der winkelfehlsichtigkeit nicht beschaeftigen(wollen?). aus berufspolitischen gruenden wird sie totgeschwiegen(o-ton:
                    winkelfehlsichtigkeit gibts in der literatur nicht usw.) oder weil der aufwand einfach zu gross ist, um menschen mit fixierproblemen und deren symptomen zu helfen, oder weil es waehrend der ausbildung einfach nicht vermittelt wird.

                    gruss bimbes

                    Kommentar



                    • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                      hallo ronda,
                      wenn du bei winkelfehlsichtigkeit.de reinschaust, findest du ne menge infos. dir wird nochmals erklaert, was das ist und was man machen kann. bedien dich.

                      gruss bimbes

                      Kommentar


                      • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                        Ich glaube nicht, dass die Versorgung daran scheitert, dass es keinen interessiert. Es ist eben so, dass die Ärzte nicht dementsprechend ausgebildet werden, die haben oft keine Ahnung was der Unterschied zwischen Heterophorie und Heterotropie ist. Dafür gibts halt die Orthoptisten. Aber halt nicht genug an der Zahl, dass jeder Augenarzt eine automatisch in seiner Ordination angestellt hat. Ach ja: und den Begriff Winkelfehlsichtigkeit stammt von irgendeinem nicht der genauen Fachbegriffe mächtigen Möchtegernfachsimpler, denn dieser Begriff ist einfach medizinisch falsch. Und deswegen ist von jedem, der sich nicht genug eingelesen hat, um die genauen Begriffe zu kennen, ein nicht allzu grosses Potenzial an Kompetenz zu erwarten. Aber das nur am Rande.
                        lg

                        Kommentar


                        • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                          Hallo,

                          danke für eure Mühe. Werde mich mal durch das ganz Material ducharbeiten ;-)

                          Das Problem, dass es nicht anerkannt wird oder wie auch immer liegt vielleicht doch an den Infos? Ich habe hier einen Artikel gefunden vom Berufsverband der Augenärzte e.V. darin steht, dass nicht mehr als ein Placebo effekt nachgewiesen werden kann, und dass die Prismabrille eventuell die Augen erst zu schielen bringen, und dieses dann per OP wieder korrigiert werden muß. - Wenn ich das richtig verstanden habe.
                          Hier mal der Bericht:

                          http://www.augeninfo.de/patinfo/legast2.htm

                          Also, sowas verunsichert mich dann doch. Aber ich habe ja noch eine Menge Material von euch vor mir ;-)

                          Oh, ich dachte ein Orthoptist ist ein Optiker. Da lag ich ja wohl völlig falsch... sorry. Wie findet man denn Orthoptisten? Über die Krankenkasse, oder Gelbeseiten? Wir die Untersuchung denn bezahlt?

                          Danke nochmal für die Hilfe.
                          Gruß
                          Rondra

                          Kommentar


                          • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                            hallo orthoptistin,

                            der begriff stammt soweit ich weiss, von herrn rudolf virkus, der sehr grossen wert darauf legt, dass dieser begriff NICHT MEDIZINISCH missbraucht wird, weil eine winkelfehlsichtigkeit nichts patogenes an sich hat.
                            dies ist auch kein moechtegernfachsimpler. es regt sich von uns optikern auch niemand ueber das bielschowskiniveau auf, obwohl wir ueber das binokularsehen mindestens genau soviel wissen wie orthoptisten.
                            wegen dem einlesen, moechte ich doch darauf hinweisen, dass du doch keine literatur ueber winkelfehlsichtigkeiten
                            hast, oder einfach ignorierst. wie kannst du dann darueber urteilen, wenn es die nicht gibt?

                            gruss bimbes

                            Kommentar


                            • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                              Am ehesten sind Orthoptisten in einer Sehschule einer Augenambulanz zu finden. Die Untersuchung wird ganz normal (zumindest in Ö) von der Kassa bezahlt. lg

                              Kommentar


                              • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                                Also ich denke, wir sind uns darüber einig, dass mit dem Begriff Winkelfehlsichtigkeit eigentlich "Heterophorie" gemeint ist. Du hast recht, muss nicht pathogen sein - Normophorie. Wenn doch, dann ist das ne Pathophorie. soviel dazu.
                                Und ich glaube an Literatur mangelt es über dieses Thema in meinem Bücherregal nicht..

                                Kommentar


                                • RE: Winkelfehlsichtigkeit


                                  hallo othoptisitin,
                                  eine heterophorie kannst du am schobertest,, am maddoxkreuz und sonstwo messen. eine wf am messgeraet mit standardisierten tests nach mkh. damit es vergleichbar bleibt. damit man weiss,was man/frau misst.
                                  damit man es klassifizieren kann.
                                  das macht eine vollkorrektion reproduzierbar, was von anderen messarten nicht behauptet kann.

                                  gruss bimbes

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X