Hat jemand konkrete Erfahrungen mit Nachtlinsen sammeln können? Ich denke vor allem an Anwender, die solche Hornhaut-Korrektur-Linsen schon längere Zeit tragen.
OrthoptistinWien
RE: Orthokeratologie (Nachtlinsen)
Bin leider nicht geeignet, um als Patienten Erfahrungen auszutauschen. Lassen Sie mich Ihnen trotzdem einen Tipp geben: wenn es meine Augen wären, würde ich meine Hornhaut nicht über Nacht unter die Linse quetschen. Ausserdem gleicht diese neue Art des Linsentragens eher noch einem Experiment, wo es noch keine wesentlichen Langzeiterfahrungen gibt. Dass die Linse durch Druck auf der Hornhaut eben diese für den Tag "zurechtdrückt", war eher ein Zufallsbefund in den 70ern, als das Linsenmaterial noch sehr viel härter und nicht so elastisch wie heute war (ich meine eben auch harte Linsen), ausserdem sitzen Linsen heutzutage viel besser am Auge, üben daher nicht diesen grossen Druck aus wie die damaligen. Ich persönlich würde davon (noch) abraten. Hoffe geholfen zu haben. Lg
Kommentar
Klaus Nowak
RE: Orthokeratologie (Nachtlinsen)
Speziell im letzten Jahrzehnt hat sich in der Contaktlinsenanpassung einiges geändert.
In den 70er Jahren hatte man noch keine automatischen Keratographen(Hornhautmessgeräte),noch keine hochsauerstoffhaltigen Linsenmaterialien,noch keine Computerprogramme für die Anpassung. Außerdem hat sich die Linsengeometrie der Orthokerato-linsensysteme geändert , man übt nicht wie in den 70er Jahren Druck auf den Hornhautpol sondern auf eine breitere Fläche aus,belastet die Hornhaut weniger . Es gibt auch eine Reihe von Tagungen,auf denen von Augenoptikern und Ärzten bestimmte Richtlinien zur Ausübung der Orthokeratologie erarbeitet wurden.
Sicher muß das Auge einer sehr sorgfältigen Inspektion unterzogen werden, Risiken und Möglichkeiten auch in Bezug auf die Tätigkeiten besprochen werden. Eine äüsserst gewissenhafte Linsenhygene(Plege)ist unerlässlich.
Ich gebe hier allerdings auch keine eigenen Erfahrungen,sondern nur neuere Literaturkenntisse wieder.
.
Kommentar