#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Achsenveränderung bei Hornhautverkrümmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Achsenveränderung bei Hornhautverkrümmung

    Hallo Fr. Dr. Liekfeld,
    ich habe mich vor Kurzem in einer Augenklinik vorgestellt, weil ich mich zu eine Laserkorrektur meiner Kurzsichtigkeit entschlossen habe. Da ich nun leider das Ergebnis bekam, dass ich dafür erstmal nicht in Frage komme, bin ich nun beim Optiker gewesen, um mir eine neue Brille anfertigen zu lassen. Nun ist mir aber aufgefallen, dass bei der Brille, die 2011 angepasst wurde, der Achswert für die Hornhautverkrümmung im rechten Auge extrem von den Werten, die jetzt beim Augenarzt gemessen wurden, abweichen. Der Wert auf dem rechten Auge, der beim Optiker gemessen wurde betrug 180° und der Wert vom Augenarzt beträgt jetzt 167°.
    Auf dem linken Auge wurde erst jetzt einer Hornhautverkrümmung festgestellt.
    Ist das möglich, dass sich die Achse so verändert und auf dem anderen Auge auch plötzlich eine Hornhautverkrümmung vorliegt?
    Meine weitere Frage bezieht sich auf das Krankheitsbild Keratokonus.
    Kann ein Keratokonus nur mit einer Vorwölbung der Hornhaut einhergehen, oder müssen andere Symptome, wie Doppelbilder, schnelle Sehverschlechterung etc. einhergehen?

    Mein Augenarzt äußerte diesbezüglich den Verdacht, ich könnte auf beiden Augen einen Keratokonus haben, was dementsprechend ja Ausschlusskriterium für eine LASIK ist.
    Ich habe allerdings keinerlei Begleitsymptome. Meine Sehstärke hat sich zwar verändert, aber nur minimal und das auch im Laufe von mehreren Jahren.

    Kann ich da dann eher von einer Hornhautverkrümmung ausgehen, oder muss ich den Keratokonus doch mit in Betracht ziehen.

    Laut Augenarzt soll ich erstmal ein halbes Jahr abwarten, und dann die Hornhaut nochmal vermessen lassen.
    Macht das der Augenarzt als Kassenleistung, wenn der Verdacht eines Keratokonus' besteht?

    Vielen Dank für die Beantwortung meiner vielen Fragen

    Gruß Blutengel


  • Re: Achsenveränderung bei Hornhautverkrümmung

    Ohne die genauen gemessenen Werte der Stärke kann aus der Ferne auch keine sinnvolle Beratung erfolgen. Die Achse an sich ist weniger entscheidend (die Abweichung ist gering). Einfach einen Verdacht auf Keratokonus zu äußern, ist eigentlich unüblich bei Ärzten.

    Kommentar


    • Re: Achsenveränderung bei Hornhautverkrümmung

      Hallo,

      hier nochmal die genau gemessenen Werte für beide Augen.

      Rechtes Auge:
      sph -5,5 (alt) -5,75 (neu)
      cyl -0,25 (alt) -0,25 (neu)
      A 180° (alt) 167° (neu)

      Keratometrie 45,8 / 46,61 dpt
      Minimale Pachymetrie 508
      Tonometrie IOD 14 mm/Hg

      Linkes Auge:
      sph -5,0 (alt) -5,5 (neu)
      cyl -- (alt) -0,25 (neu)
      A -- (alt) 94° (neu)

      Keratometrie 46,2 / 46,7 dpt
      Minimale Pachymetrie 509
      Tonometrie IOD 14 mm/Hg

      Im Befund stehen als gesicherte DIagnosen die Myopie und Der Astigmatismus drin und als Verdacht der Keratokonus.
      Der Verdacht wurde geäußert, da die Hornhaut in beiden Augen an der dünnsten Stelle eine Vorwölbung aufweist und die Hornhautstruktur etwas auffällig ist.
      Deswegen waren hierzu auch meine Fragen im ersten Beitrag.

      Gruß Blutengel

      Kommentar


      • Re: Achsenveränderung bei Hornhautverkrümmung

        Die Höhe des Astigmatismus ist minimal, im rechten Auge zudem konstant, im linken im Rahmen von "Messungenauigkeiten". Die veränderte Achslage ist erstmal unbedeutend. Die Dicke der Hornhaut ist etwas unter dem Durchschnitt, dadurch ist der gemessene Augendruck etwas nach oben hin zu korrigieren. Beide Werte aber noch völlig im Bereich des Normalen.
        Der Optiker sollte mal den bestmöglichen Visus mit Sehhilfe ermitteln. Liegt dieser bei 1,0 oder gar höher für jedes Auge, würde dies auch nicht für einen Keratokonus sprechen.
        Nur die Aussage "Hornhaut mit Vorwölbung" und "auffällige Hornhautstruktur" machen etwas nachdenklich und erhöhen die zukünftig notwendige Wachsamkeit.

        Kommentar



        • Re: Achsenveränderung bei Hornhautverkrümmung

          Hallo,

          vielen Dank für die schnellen Antworten.
          Auf dem rechten Auge liegt der bestmögliche Visus mit Sehhilfe bei 0,9 und auf dem linken Auge bei 1,0.
          Dies ist alles beim Augenarzt im Rahmen der Voruntersuchungen ermittelt worden.
          Ich hoffe das auch ein Visus von 0,9 gegen einen Keratokonus spricht.

          Gruß Blutengel

          Kommentar


          • Re: Achsenveränderung bei Hornhautverkrümmung

            Guten Morgen, Blutengel,
            der Zylinder ist tatsächlich auf beiden Augen fast zu vernachlässigen (daher spielt auch die Achsverschiebung keine große Rolle). Zum Thema des Keratokonus: Ich gehe davon aus, dass die Klinik von der Laserbehandlung abgeraten hat, weil der Befund der Hornhaut-Topografie ("Landkarte" der Hornhautoberfläche) etwas auffällig war und vielleicht auf den Beginn eines Keratokonus hinweisen könnte (das ist übrigens sehr verantwortungsbewusst von der Klinik). Man nennt das "Keratokonus forme fruste". Ob wirklich ein Keratokonus vorliegt, zeigt sich erst im Verlauf. Daher ist in Abständen von Monaten bis Jahren eine regelmäßige Kontrolle der Hornhauttopografie sinnvoll (ob das als "IGeL" -Leistung abgerechnet wird, kann ich nicht genau sagen - streng genommen, ist diese Untersuchung keine Kassen-Leistung). Symptomatisch müssten Sie eine Sehverschlechterung eventuell auch mit einseitigen Doppelbildern bemerken, wenn es voranschreitet. Dann sollten Sie auf jeden Fall zur augenärztlichen Kontrolle gehen.
            Mit freundlichen Grüßen,
            Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.

            Kommentar


            • Re: Achsenveränderung bei Hornhautverkrümmung

              Hallo,

              vielen Dank für Ihre Antwort. Eine Kontrolle ist erstmal in 6 Monaten vorgesehen.
              Ich finde das Verhalten des Laserzentrums auch vorbildlich.
              Bis jetzt habe ich keinerlei Symptome, die für einen Keratokonus sprechen. Die genannten Veränderungen habe ich in beiden Augen.
              Meine Sehleistung ist seit Jahren stabil und schwankt auch nicht. Die Werte sind zwar bei der jetzigen Messung etwas schlechter gewesen, aber ich denke, dass es beim letzten Sehtest (2011) an den Kontaktlinsen lag. Ich habe vor dem Sehtest keine Karenz eingehalten und bis kurz vor dem Sehtest die Linsen getragen. Ich habe keine Doppelbilder, Halos oder ähnliches.

              Gruß Blutengel

              Kommentar



              • Re: Achsenveränderung bei Hornhautverkrümmung

                Guten Tag, Blutengel,
                das ist sicher sinnvoll - zunächst eine Kontrolle in 6 Monaten...
                Viele Grüße, A. Liekfeld.

                Kommentar

                Lädt...
                X