Seit 2 Jahren jedoch starke Flatulenzen und weichen, voluminösen und häufigen Stuhl.
seit 1 Jahr stark aufgeblähten Bauch, Krämpfe und Schmerzen, starkes Bauchrumoren.
seit ½ Jahr Aufstoßen von Luft/Gase aus dem Magen.
- H2 – Atemtests waren alle negativ, auch der Test von Lactulose, was den Schluss zulässt, dass ich ein H2 – Nonresponder bin.
- Magen- und Darmspiegelung sowie CT und MRT ohne Befund. Kapselendoskopie zeigte lediglich eine viel zu schnelle Transportzeit durch den Dünndarm von nur 2 ½ Stunden, sonst auch ohne Befund. Chronische Darmentzündung ausgeschlossen.
- Ultraschall zeigte einen „massiv überblehten Colonrahmen“
- Nahrungsmittelallergien nach IgE alle negativ, nach IgG einige fragliche Unverträglichkeiten (diese Nahrungsmitteln lasse ich seit dem auch weg, jedoch ohne Erfolg). Histaminunversträglichkeit ausgeschlossen.
- Derzeitige Diät: Kein Gluten, keine Lactulose, wenig Kohlenhydrate, wenig Fructose. Sprich vor allem Eiweiß und Fett. Zusätzlich zum Essen nehme ich Enzyme ein. Um nicht abzunehmen nehme ich zusätzlich 3x Fortimel compact täglich.
- Versuche die Darmflora durch Gabe von Probiotika (Omnibiotic, Omni Lactis 10, Mutaflor) aufzubauen, bisher ohne Erfolg.
- Standard-Blutwerte sind alle in Ordnung, Pankreaselastase in Ordnung.
Interessant ist, dass der Stuhl bei der Einnahme von einer Pflanzenextrakt-Kombination (z.B. pure A.C. Formula oder Biogena AC7 Komplex mit den Inhaltsstoffen: Caprylsäure, Grapefruitsamenextrakt, ... kompakter, fester und seltener wird (= nähere am Normalzustand), alle anderen Beschwerden jedoch weiterbestehen.
Eine Stuhluntersuchung bei GanzImmun brachte folgendes Ergebnis:
Escherichia coli 1x 10^9 (statt 1x10^6 – 9x10^7)
Enterobacter species 1x 10^9 (statt < 1x10^4)
Enterococcus species 1x 10^5 (statt 1x10^6 – 9x10^7)
Lactobacillus species <1x 10^5 (statt 1x10^5 – 9x10^7)
Clostridium species 5x10^7 (statt < 1x10^6)
Interpretation der Stuhluntersuchung vom Labor:
Der Stuhlbefund entspricht einer ausgeprägten Fäulnisdyspepsie. Die dafür verantwortlichen Fäulnisbakterien verstoffwechseln vorwiegend Eiweiß und Fett, wobei toxisch wirkende, alkalisierende Metabolite entstehen, die langfristig zu einer Schädigung der Darmschleimhaut führen können. Die im Darm anfallenden Stoffwechselprodukte werden von der Leber entgiftet, wodurch das Organ erheblich belastet werden kann (endogene Intoxikation). Auch die antagonistische Säuerungsflora ist vermindert und kann aufgrund einer gestörten Kolonisationsresistenz eine Vermehrung pathogener Keime begünstigen. Diese Konstellation führt zu einem Anstieg des pH-Wertes.
Mögliche Ursachen sind eine einseitige eiweißreiche Ernährung, eine Maldigestion (exokrine Pakreasinsuffizienz) oder ein Plasmaeiweißverlust ins Duodenum z.B. durch entzündliche Schleimhautveränderungen.
Ein vermehrter Nachweis von Keimen aus der Gattung Enterobacteriaceae kann als Ausdruck einer gestörten Kolonisationsreistenz interpretiert werden und ist bei unzureichend gewaschener, rohkostreicher Ernährung insbesondere aus biologischen Anbau, Darmträgheit sowie unzureichender Kautätigkeit häufig nachweisbar.
Der Anstieg von Escherichia coli kann insbesondere bei einem verstärkten Kohlenhydratangebot zur Freisetzung großer Mengen gasförmiger Metabolite führen (Ursache für Meteorismus und Flatulenz). In Abhängigkeit des Proteinangebotes kann E.coli auch proteolytische Aktivitäten entwickeln, was zu einem erhöhten Aufkommen von Fäulnismetaboliten führen kann.
Darauf hin habe ich die vom Labor vorgeschlagene Organix Urin-Untersuchung machen lassen:
4-OH-Benzoesäure: 2,42 mg/g (statt < 0,9)
Benzoesäure: 5,34 mg/g (statt < 1,1)
Interpretation vom Labor:
4-OH-Benzoesäure:
P-Hydroxbenzoesäure wird unter anderem durch E. coli-Stämme aus Tyrosin gebildet.
Benzoesäure
Benzoesäure wird von verschiedenen Bakterienstämmen durch Desaminierung aus Phenylalanin erzeugt. In der Leber wird es an Glycin und Vitamin B5 gebunden und zur Hippursäure umgewandelt. Erhöhte Benzoesäuremengen im Urin weisen auf einen Mangel an diesen Nährstoffen hin.
Da der Aufbau der Darmflora selbst nach Monaten keine Wirkung gezeigt hat und die Beschwerden im Zeitverlauf jedoch immer stärker werden, bitte ich euch um Rat! Vielen Dank!
Kommentar