In meiner Familie (Vater, Großvater, Tante) kommt Diabetes Typ 2 vor. Selber habe ich (35) letztes Jahr einen Glucose-Toleranztest gemacht, der keinen Hinweis auf Diabetes gab. Ich esse gern mal Schokolade - eine ganze Tafel auf einmal. Meine Körpergröße ist 1,68 und mein Gewicht z.Zt. 64 kg. Können plötzliche Blutzuckerspitzen das Risiko für Diabetes Typ 2 erhöhen?
Auf jeden Fall, da du erblich vorbelastet bist. Natürlich nicht,
wenn das nur selten vorkommt. Achte auf die Mengen aller Kohlenhydrate und vergiß die Bewegung nicht!
Kommentar
RomyP
RE: Blutzuckerspitzen Risiko für Diabetes 2?
BZ-Spitzen kommem beim Typ 2 nicht plötzlich, sondern
durch entsprechend viele Kohlenhydrate.
Vielleicht hast Du vor einiger Zeit mitbekommen, daß ein
deutscher Richter Coca Cola und Mars verklagt hatte, weil
er durch kräftigen Verzehr von deren Produkten zum Diabetiker
mit Folgeschäden geworden war. Die Klage wurde natürlich
abgeschmettert. Wer so dumm ist ...
Kommentar
G.Walter-Friedrich
RE: Risiko für Diabetes 2
Hallo feierabend!
Ihr Namen ruft in mir die Lust nach "Feierabend" hervor - zumal Ihre Antwort schon geschrieben war, aber mein PC abgestürzt ist.
Trotzdem - ich versuch es nochmal!
Ihr Risiko Diabetes Typ II zu bekommen ist sicherlich erhöht durch das familiäre Auftreten dieser Erkrankung.
Ob Sie diese Anlage aber tatsächlich verbt bekommen haben ist nicht sicher.
Gehen Sie deshalb einmal im Jahr zum Arzt und lassen Sie sich daraufhin untersuchen.
Es müssen zu dieser Anlage aber meist noch andere Risikofaktoren dazukommen. Heute weiß man z.B. das Übergewicht und Bewegungsmangel solche sind. Diabetes mellitus Typ II tritt meist im Alter über 40 auf.
Achten Sie deshalb darauf schon jetzt Ihr Normalgewicht zu halten und körperlich aktiv zu sein.
Nun zu Ihrer Frage mit den Blutzuckerspitzen.
Wenn Sie gelegentlich mal zuviel Zuckeressen wie z.B. eine Tafel Schokolade, so kann man sicherlich sagen, dass daraus allein kein Diabetes entsteht.
Allerdings sollten Sie insgesamt auf eine gesunde Ernährung achten.
Die Ausnahmen verursachen in der Regel keine Erkrankung - sondern die Regel!
Ich hoffe, dass Ihnen diese Antwort weiterhilft.
Viele Grüße
Fr. Walter-Friedrich
Kommentar