#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

Milch- ja oder nein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Milch- ja oder nein?

    Hallo und Guten Abend

    Leide immer wieder an Verdauungsproblemen, Rheuma und Allergien und dass seit längerem. Kein Wunder also, dass ich diese Probleme lösen will. Habe mich auch von verschiedenen Ärzten untersuchen lassen. Keiner konnte mir wirklich helfen. Aber zwei der Ärzte sagten, ich solle Fleisch und Milch möglichst reduzieren, wenn nicht sogar Aufhlören zu konsumieren. Sie sagten zwar beide, dass dieser Konsum von Milch und Fleisch nicht ganz mein Problem lösen kann, aber erheblich bessern würde.

    Habe mich dann auch über tierische Lebensmittel informiert, speziel Fleisch und Milch. Fleisch esse ich nicht mehr, aber bei der Milch bin ich mir nicht sicher. Man hört einerseits, dass Milch wertvolle Nährstoffe enthalte, anderseit, dass sie verschleimt, mit Herzproblemen in Zusammenhang steht und Allergien auslösen kann. Was ist also von der Milch zu halten?

    Liebe Grüsse
    Conny


  • RE: Milch- ja oder nein?


    hi conny,
    eigentlich fand ich milch und milchprodukte immer ganz gut. ich halte sie auch jetzt noch für sehr gut. allerdings wurde bei mir letzte woche ein laktoseintoleranztest gemacht und am montag bekam ich dann das ergebnis: ich leide an laktoseintoleranz (siehe auch mein posting ziemlich weit unten).
    ich schaue jetzt bewusst nach laktose und ähnlichen stoffen in der nahrung, da ich eine 14 tägige laktosefreie diät mache. überall ist laktose etc. drin...
    hast du dich schon mal bezüglich der LI testen lassen?
    lg sasahexe

    Kommentar


    • Milch


      Hallo Conny

      Die bekannten Ärzte aus Connecticut, Dr. K. A Oster und Dr. D Ross, haben vor einigen Jahren den XO Faktor entdeckt. Sie sagen in ihrem Buch aus, dass weder Cholesterin noch Nikotin, sondern die allgegenwärtige Milch die Ursache bei Herzinfarkten sein.
      Sie stellten fest, dass das Milchfett ein Enzym, genannt, Xanthine Oxidase (XO), enthält, das die Arterien verstopft und hohen Blutdruck erzeugen kann. Das übel sei nicht die Milch selber, sondern die Homogenisierung, die heute bei der ganzen Milchindustrie angewendet wird. Dieser Vorgang zerlegt die Milch in mikroskopisch kleinste Kügelchen. Dadurch wird XO erlaubt, durch die Wände der Verdauungskanäle in die Blutbahnen zu gelangen, statt durch die Magensäure neutralisiert und ausgeschieden zu werden.

      Tradition und Literatur haben uns beigebracht (ganz legal) dass >Milch und Honig fliessen muss<, dass gerade für Kinder die Milch eine freundliche, gefällige, notwendige Nahrung sein. Das versucht besonders die Milchwerbung uns über alle Medien täglich vor Augen zu führen. In der Tat hat aber Kuhmilch mehr Kalk, mehr Fett, mehr Cholesterin, mehr Substanzen, die am meisten Allergien erzeugen. Das Fett macht bei Vollmilch 49% der Kalorien aus, noch 31% bei 2%iger Milch.
      Ferner hat die Milch an Überfluss an Protein in Form von Kasein, mit dem unser Körper aus Mangel an den Enzym LAB sehr schwer fertig wird. Dazu kommen die Kohlenhydrate, Milchzuckermolekühle, die ebenfalls Erwachsene nicht verdauen können, weil sie das Enzym Laktose ab der Entwöhnungszeit von der Brust nicht mehr besitzen. Darunter leiden besonders die Schwarzen und Asiaten in der zivilisierten Ländern, weil diese Rassen das Milchtrinken überhaupt nicht gewöhnt sind. Wenn man bei Milch von der perfekter Nahrung spricht, so vergisst man, dass Milch keine Faserstoffe enthält und einen grossen Mangel an Linolsäure, Eisen, Niacin und Vitamin C hat. Sie ist sicher ein perfekter Stoff, aber nur für das Kalb bis zur Zahnbildung, das sehr schnell wächst, Horn und Hufe hat, aber ein verhältnismässig kleines Gehirn. Im Gegensatz dazu wächst der Mensch langsam, unser Gehirn wächst umfangreicher, und unsere Lebensspanne ist mehrmals höher als diejenige einer Kuh.

      Die Muttermilch hat Eiweiss in Form des leicht verdaulichen Albumins im Gegensatz zum klebrigen, schwerverdaulichen Kasein bei der Kuhmilch. Menschenmilch hat darüber hinaus nur halb soviel Eiweiss und enthält mehr natürlichen Zucker und Lezithin für die Gehirnentwicklung. Auch enthält es nur halb soviel Kalzium, weil ein Menschenbaby nur langsam wachsen soll. Und dieses Kalzium ist kolloidal, also organisch und leicht verdaulich. Kaum einer würde sich gegen die Muttermilch als vollendete Nahrung für Babys wenden, trotz heutiger Umweltverseuchung, die auch die Muttermilch belastet.

      Mütter unterliegen vor allem dem Trugschuss, dass Milch eine unersetzbare Menge an Kalzium enthält, notwendig für Knochenbau und Zähne. Milch enthält eine Menge Kalzium; aber dieses grobstoffliche Kalzium kann unser menschlichen Körper nicht aufnehmen, weil es an das sehr schwer assimilierende Kasein- Eiweiss gebunden ist.

      Die Milch ist eine Nahrung für den Säugling und das Säugekalb; denn ab dem 3. Jahr etwa, der Entwöhnung von der Mutterbrust, haben wir Erwachsenen einen hohen Mangel an diesen beiden Enzymen: Latkase und Lab (Käselab). Laktase, um die Laktose- Milchzucker zu verdauen und Lab, um das Kasein- Eiweiss spalten zu können.
      Wir können also die Milch gar nicht mehr richtig verdauen. Neben Getreide (besonders Weizen) ist die Milch das am meisten verkleisterte Produkt. Sie bringt auch die höchste Verstopfungsrate, weil jegliche Ballaststoffe fehlen. Ferner erzeugt die Milch, neben Weizen, die meisten Allergieprobleme.
      Ausserdem wird jedes Milchprodukt heute mehrfach hitzebehandelt. Dadurch werden die organischen Mineralstoffe aus der Milch anorganisch tot. Man kann heute keine Milchprodukte mehr kaufen, die nicht pasteurisiert, homogenisiert und sterlisiert sind.
      Darüber hinaus fehlt der Kuhmilch der grosse Gegenspieler des Kalziums. Magnesium. Das untaugliche Kalzium aus den Milchprodukten setzt sich an den Wänden der Blutgefässe fest und trägt deshalb zur Arterienverkalkung bei. -Statt die Knochen zu härten, verhärtet es die Arterien- (Julien Dungler)

      Für den Erwachsenen hat die Milch nicht ausreichende Nährstoffe, vor allem keine Rohfaserstoffe, die für die grossen Darmperistaltik notwendig sind, abgesehen von dem grossen Mangel an den beiden erwähnten Enzymen Lab und Laktose.

      Nie sollten wir die Weisheit unseres Körpers vergessen: Der Organismus nimmt Kalzium auf, wenn er welches benötigt, und nicht, wenn wir dieses bereitstellen. Je weniger zugeführt wird, je besser funktioniert die Aufnahme. Je mehr ihm angeboten wird, je weniger nimmt er auf. So ist der Kalziummangel beispielsweise bei Veganer unbekannt. Es ist auch kein Zufall, dass gerade die am meisten Milchprodukte verzehrenden westlichen Industrienationen am heftigsten unter der Osteoporose, der Knochenerweichung leiden.

      Milch und Kalziumtabletten sind nicht die Antworten auf die Osteoporose, die Knochenerweichung. Ein intensives Forschungsprojekt, dass die Mayo- Klinik in Rochester, Minnesota, vor vier Jahren unternahm, gab einige Antworten, die die Milch und Kalziumtablettenindustrie erschütterten, wie das Wallstreet Journal berichtete:
      Frau Dr. Lawrence Riggs, die diese Untersuchung leitete, fand heraus, dass Frauen die Milch trinken, Milchprodukte essen oder Kalktabletten nehmen oder beides, keine grössere Kalziumaufnahme haben als diejenigen, die Milchprodukte oder Tabletten nicht essen oder einnehmen.

      Zu allem noch ist die Milch und deren Produkte alle Säurebildend, bis auf den neutralen Butter.

      Viele Grüsse
      Hannes

      Kommentar


      • RE: Milch


        Hallo,

        da kann ich Hannes nur zustimmen. Er hat es prima erklärt.
        Mit einem Satz Milch (Kuhmilch) ist für das Kalb, Muttermilch für den Säugling.
        so hat es die Natur eingerichtet und so sollten wir es akzeptieren.
        Wollen wir Kinder als Kälber oder wollen wir Erwachsenen zu großen Kälbern werden?

        Kein anderes Tier in der Natur trinkt die Milche eines anderen Tieres. Nur der intelligente Mensch trinkt die Milch von Huftieren.

        Liebe Grüße
        Consalus

        Kommentar



        • RE: Milch- ja oder nein?


          hallo conny,

          habe seit jahren eine milchzuckerallergie und verzichte daher auf milch komplett. fällt mir auch nicht schwer, weil ich milch nie so richtig mochte. und ich lebe immer noch ;o) ich denke, wenn man genug käse, joghurt, quark, etc. zu sich nimmt, wird der körper auch mit wichtigen nährstoffen versorgt. und wie man ja in dem beitrag oben lesen kann, ist milch ja doch eher für die kälber und nicht für die menschen ;o)

          gruß
          lisel

          Kommentar


          • RE: Milch- ja oder nein?


            Äh...woraus werden denn Käse, Joghurt und Quark gemacht? Ich dachte immer, die werden aus Milch hergestellt...

            Kommentar


            • RE: Milch- ja oder nein?


              ja genau, aber aus VERARBEITETER milch!

              Kommentar



              • Literatur


                Hallo Conny

                Wenn du dich in der Literatur mit der Milch beschäftigen willst, empfehle ich dir zwei folgende lesenswerte Bücher:

                Der Murks mit der Milch
                von Dr. med.M.O. Bruker und Dr. phil. Matthias Jung
                ISBN: 3891890451

                und

                Milch. Ein Mythos der Zivilisation.
                von Herman Aihara
                ISBN: 3924845107

                Beide sind absolut lesensewert.

                Kommentar


                • MILCH vs. BUTTERMILCH


                  hi hannes & co.

                  trinke zwar recht selten Milch, aber dafuer wirklich gern reine Buttermilch! Inwieweit unterscheidet die sich eigentlich von gewoehnlicher Milch. Letzten Endes besteht sie ja auch aus dem Druesensekret der lieben Kuehe. Treffen denn all die negativen Merkmale der herkoemmlichen Milch auch auf reine Buttermilch zu?

                  Besten Dank sagt BOGIAN

                  Kommentar


                  • RE: Milch- ja oder nein?


                    Und was soll daran besser sein?

                    Kommentar



                    • Verarbeitete Milch


                      Hallo lisel

                      Das verstehe ich jetzt auch nicht ganz. Alle Milchprodukte, egal ob Vollimch, Magermilch, Saurermilch ist verarbeitet. Reine Milch, also unverarbeitet, kann man heute gar nicht mehr haben oder? ich dachte auch, dass Menschen, die eine Laktoseintoleranz haben, gar nichts von der Milch haben dürfen.

                      Kommentar


                      • RE: MILCH vs. BUTTERMILCH


                        Hallo,

                        die Buttermilch, die man heutzutage in den Supermärkten zu kaufen bekommt, hat mit der ursprünglichen Buttermilch kaum etwas gemeinsam. Hier wird oft nur Wasser mit Pulver angerührt (ebenso oft bei gewöhnlichen Naturjoghurts). Wozu willst du die Buttermilch? als Genussobjekt, wenn es dir schmeckt, ok. Aber dann trinke es auch wie ein Glas Sekt oder Wein.
                        Ansonsten braucht man sie nicht. Wird nur von der WErbung hochgespielt von wegen fettarmes Getränk mit Mineralien usw.
                        Milch sorgt eher beim Menschen für Krankheiten als dass sie vonnutzen ist. (Eiweißüberschuss, Übersäuerung und keine Ballaststoffe). Hinzu kommt die starke Verarbeitung (alles darinnen schon tot), abgesehen von den kranken Kühen, die diese produzieren (Tiermehl, minderwertiges Futter, kaum Heu oder Gras, viel Arzneimittel).

                        Also dann lieber Mineralwasser trinken oder Tee.

                        Liebe Grüße
                        Consalus

                        Kommentar


                        • RE: Nachtrag


                          Hallo!
                          Insgesamt sind Milch und Milchprodukte als gesundheitlich wertvoll zu betrachten, wenn man magere Produkte wählt.
                          Bei Lactoseintoleranz ist es sehr unterschiedlich was vertragen wird. Manche können Käse, Quark und Joghurt ohne Symptome vertragen.
                          Hier gilt es zu probieren.
                          Die sonstigen Ideologien über Milch sind mir persönlich nicht umbedingt nachvollziehbar und ernährungsphysiologisch verwertbar.
                          Viele Grüße
                          Fr. Walter-Friedrich (m-ww.de)

                          Kommentar


                          • Nachtrag


                            Hallo Fr. Walter- Friedrich

                            Ob jemand Milch trinken will oder nicht, ist jedem selber überlassen.

                            Doch ich kann nicht ganz verstehen, warum sie sagen, dass Milch im Grunde als Wertvoll zu betrachten ist. -hannes hat hier einen sehr guten und informativen Text angegeben, der nicht auf Behauptungen beruht, sondern aus wissenschaftlicher Sicht.

                            Die heutige Milch, wie wir sie kennen, ist alles andere als Gesund. Wichtige Nährstoffe, die in der reinen Milch enthalten wären, werden du erhitzung abgeötet oder verändert.

                            Das beste Beispiel hierfür ist, dass es Asketen in Indien und Nepal gibt, die sich nur von Milch ernähren. Hier mit unserer Milch ist das unmöglich und lebensgefährlich. Eben, reine Milch ist sehr wertvoll, die Milch aber, die wir kennen, sei abzuraten.

                            Kommentar


                            • RE: Milch- ja oder nein?


                              Hallo, hier ein Webtipp (Infos zur Milch):

                              http://www.milch-frei.de/linkseite.html

                              Kommentar


                              • RE: Jeder kann selbst entscheiden!


                                Hallo Mikanen!
                                Ihren ersten Satz finde ich hier sehr gut!
                                Lassen Sie alle selbst entscheiden ob Milch oder nicht. Für mich ist Milch mit 1,5%Fett für Kaffee oder einige Desserts unentbehrlich.
                                Wenn jemand aber Milch aus diesen oder jenen Gründen nicht mag, dann muß man sich halt um Alternativen kümmern.
                                Wissen Sie man kann fast jedes Lebensmittel herunterdiskutieren - Pestizide, Nahrungszusatzstoffe etc. - letztlich bestimmt immer die Menge, ob ein Nahrungsmittel kritisch zu betrachten ist.
                                Viele Grüße
                                Fr. Walter-Friedrich (m-ww.de)

                                Kommentar


                                • RE: Milch- ja soweit möglich


                                  natürlich ist Milch eine äußerst wervolles nahrungsmittel, da möchte ich doch Frau Friedrich heftig unterstützen, die Natur hatt es für alle Säugetiere als Vollnahrung "erfunden" Für den Mensch (auch bei nichtmenschlicher Milch!) bleibt es nach wie vor z.B. die wichtigste Kalziumquelle, nicht ganz unwichtig bei der Verbreitung der Osteoporose. Einschränkung bestehen aus gesundheitlicher Sicht lediglich bei Unverträglichkeit (recht häufig bei Erwachsenen), die aber im wesentlich auf den Milchzucker (Lactasemangel) beschränkt ist und deshalb in einigen Produkten (Quark,Käse, Joghurt) keine Rolle spielt, zudem auch ein Mengenproblem darstellt (nur größere Mengen werden nicht vertragen). Dem hohen Fettgehalt der milch kann der Kalorienbewusste durch entrahmte Milchprodukte aus dem Weg gehen.
                                  Gruß
                                  Paul

                                  Kommentar


                                  • leicht übertrieben Hannes


                                    Bei dem sehr einseitigen Beitrag von Hannes fragt man sich unwillkürlich wie die Natur nur so etwas ungesundes erfinden konnte.
                                    Ich greife nur mal eine Punkt heraus:
                                    Die Xanthin oxydase (XO) ist ein sehr nützliches Enzym der Muttermilch und der Kuhmilch, es hat antibakterielle Wirkung, schützt also den Trinker z.B. vor einer Salmonelleninfektion. Ein Enzym wird nicht resorbiert ins Blut, sondern bei der Verdauung abgebaut und damit inaktiviert. Mit der Erhitzung wird es evtl.
                                    schon vorher zerstört. Selbstverständlich leidet bei uns nur eine Minderheit der Erwachsenen an Lactasemangel.
                                    Gruß
                                    Paul

                                    Kommentar


                                    • RE: Verarbeitete Milch ist lactosefrei


                                      Lisel hat völlig recht,
                                      das ist ein Mengenproblem bei der Sauermilch oder Buttemilch wird ja durch die Gehrung der unverträgliche Milchzucker in Milchsäure umgewandelt, die gleiche Milchsäure, wie zum Beispiel im Sauerkraut. Die Laktoseintolleranz ist keine Allergie, kleine Mengen sind völlig unschädlich.
                                      Gruß
                                      Paul

                                      Kommentar


                                      • RE: Milch


                                        Ich habe den Beitrag erst jetzt gelesen,da gibt es nichts dran auszusetzen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X